Personenregister

Die hier angeführten Personen sind entweder im Blog Rote Spuren oder auf unseren Veranstaltungsseiten unter erlebte Arbeiter:innengeschichte zu finden.

ABCDEFG HIJ KLMNOP – Q – R ST UVW – X – Y – Z


A

Abel Thomas (Blogger)

Ackermann Manfred

Adler, Friedrich

Adler, Victor

Adlon Hans

Althaus Martha

Alfirevic Petar

Anders Marie

Angerer Johann

Angleitner Josef

Antinori Leda

Appelfeld Luise

Armstorfer Johann

Arndt Walther

Arthaber Manfred

Autengruber Peter

B

Babsek Jana

Bartisal Adele

Baudisch Johann

Bauer Magdalena

Bauer Sofie Emilie Walburga

Bauer Otto

Bauer Willi

Baum Bruno

Baumgärtel Richard

Baumgartner Gerhard

Bayer Ignaz

Becher Alfred Julius

Behboda Marie

Berczeller, Richard

Berendson (Familie) – Kurt, Hertha, Bernhard

Berger Ernst

Berger Melanie

  • Die kleine Sache Widerstand – die geglückte Flucht der Widerstandskämpferin Melanie Berger aus dem Nazi-Gefängnis in Marseille (Buchempfehlung)

Bergmaier Klaus

Berlinguer Enrico

Bernhard Paul

Bernroider Karl

Bertoncelj Joze (Bildhauer)

Biedermann Karl

Bidovec Bojc Franja

Binder, Apollonia

Blum Robert

Bock Marie

Böhler, Lorenz

Böhm, Johann

Böhm Karin

Bolt Catrin

Borodajkewycz Taras

Boroutschnik Johan, NS-Opfer

Boschek Anna

Brandner Franz Georg

Im Artikel Karl Pick als Vorkämpfer für die Sonntagsruhe erwähnt

Brandthaler, Johann

Brettl Herbert

Broda Christian

erwähnt im Artikel Amalie Seidel – Die Organisatorin des ersten Frauenstreiks in Österreich

Brtna Leopold

Brunner Johann

Bures Doris

Buttinger, Joseph

C

Cäsar, Maria

Cencic-Mitja Rado

Charlet Gaston (ehem. Häftling KZ Loibl)

Checinski Moszek

Ciccarelli Antonio

Cmejrek Pepi

Cohen Laurie

Coilliaux René Lucien

Cremers Roger

Crouch Colin

Cupal, Johanna

Czernetz Karl

D

D’Annunzio Gabriele

Daha Ramesch

Danesi Maxa

Danneberg Robert

Darabos Norbert

Degasperi Ernst

Demnig Gunter

Deutsch Julius (österreichischer Autor, Politiker (SDAP) und von 1920 bis 1933 Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat)

Revolution und Widerstand – Oktober 2025

Dietrich Marlene

Dini Gianetto

Dohnal, Johanna

Domes Franz

Dorner Heinrich

Dorsch Ferdinand

Drizhal Brigitte

Drizhal Peter

Drizhal Ursula

Drong Ernst

Druml Christine

Duschner Fritz, Josef, Susanne

Dvorak Johann (Politikwissenschaftler und Historiker)

Richard Robert Wagner – Volksbildner, Gewerkschafter, Journalist und Schriftsteller

E

Eckkrammer Renate

Ehrlich Rosa

Im Artikel über Valerie Kittel erwähnt

Eichinger Ludwig

Eifler Alexander

Einspieler Slavko

Eisler Mathilde

Eiter Franz

Ellenbogen Wilhelm

Emmerling Georg

Engels Friedrich

Enhuber Josef

Esterbauer Christine

Exenberger Herbert

F

Fadinger Stefan

Faurschou Hviid  Bent (DK)

Feldbauer Julius

Fiala Gottlieb

Firnberg, Hertha

Fischer Erna

Fischer Heinz

Fleischner Rudolfine

Flöge Emilie

Florian Reinhard

Forstenpointner Georg

Franke Anne

Freier Recha

Freundlich Emmy

Fried Alfred

Friedländer Margot

Friemel Rudolf

Furtmüller Anna

G

Gaismair Michael

Gardosch, Peter

Garnelis Gerasimos

Garscher Winfried

Gärtner-Horvath Emmerich

Gehrke Heinrich

Gelber Micha

Geldmacher Thomas

Gerdej Mirko

Giefing Franz (NS-Aktivist)

Gitschtaler Berngard (Buchautor)

Globocnik Odilo (NS-Täter)

Glöckel Leopoldine

Goll Nicole – Melanie

Gorenšek Peter

Gorge Hugo

Goslar Hannah

Graf, Willi

Grafenauer Aloizija

Greif Wolfgang

Grobauer, Franz

Grover Helen V.

Im Artikel Karl Pick als Vorkämpfer für die Sonntagsruhe erwähnt (Tochter)

Grzesiuk, Stanislaw

Gulja Walentina

H

Häcker Friedrich

Haderlap Marika

Haderlap Zdravko

Hafner Margareta, NS-Opfer

Haiden (Hayden) Hans Christoph

Haider Jörg

Hainisch Marianne

Hannak Hilde

Hanusch, Ferdinand

Hauch Gabriella

Hauner, Georg

Haunschmidt Josef

Häupl Michael

Heidlberger Helmut

Heinz Aurelie

Heinz Karl

Hermentin Ludwig

Herzog David (Landesrabbiner Stmk.)

Herzog-Hauser Gertrud

Hess Stefan und Maria

Hetmanek Alfons

Hindels Josef

Hobsbawn Erich (Historiker)

Höger Karl

Holoubek Karl

Höltl Johann

Holzer, Familie

Hölzl Kreszenzia (Zenzi)

Horvath Erwin

Horvath, Familie

Horvath Karl

Bericht über unsere Studienreise zur Geschichte der Rom:nija in Burgenland.

Horvath Michael

Horvath Stefan

Hostasch Eleonora

Huber, Maria

Huth Alfred

I

Igerc Alojzija, NS-Opfer

Besuch von Gedenkstätten zum Widerstand der Partisan:innen gegen die Faschisten

Ischepp Ignac, NS-Opfer

J

Jahoda Marie

Janecek, Johann (Gewerkschafter)

Jensen Klaus (Oberbürgermeister Trier)

Jochmann, Rosa (Gewerkschafterin, Freiheitskämpferin, Frauenvorsitzende)

K

Kahr Elke

Kaiser Josef – BR-Vorsitzender Lederfabrik Vogl

Kaiser Marica, NS-Opfer

Besuch von Gedenkstätten zum Widerstand der Partisan:innen gegen die Faschisten

Kaiser Peter

Kalapos Stefan

Kanitz Otto Felix

Kariel Max

Kaym Franz

Kettmann Marie

Kimml Anton

Kircher Ingrid

Kirchweger, Ernst

Kittel, Valerie

Klaeitter Nils

  • Die kleine Sache Widerstand – die geglückte Flucht der Widerstandskämpferin Melanie Berger aus dem Nazi-Gefängnis in Marseille (Buchempfehlung)

Klanjšek Joze

Klein Hans

Klein Herbert

Klein Max

Klein Vladislav

Kert Maria, NS-Opfer

Kling Karl

Klun-Marko Karel

Kogoj, Familie

Kohout Rudolf

Konečnik-Modras Albert

König Emil

Königstetter Käthe

Körner Theodor

Koskarti Franz

Kotzmann Leopold

Krainz Mathäus, NS-Opfer

Krajasits Cornelia

Kramer Marie

Kranebitter Andreas

Das kommentierte Rechtsextremismus-Barometer des Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands (DÖW)

Krasa Wilhelmine

Krasa-Nowak Maria

Kraut Alojz, NS-Opfer

Kreisky Bruno

Kropiunigg Rafael

Kuhar Peter

Kunrath Nikolaus

Kürschner Louis

Kutej Anton, Priester und NS-Opfer

L

Lackner Hermann

Lafargue Laura

Langmaier Franz

Laqueur Renata

Laserl Gisela

Erwähnt im Artikel über Rudolfine Fleischner

Ledinek Janko

Lehner Heinz

Leibfried, Marie

Leichter Käthe

Leichter Otto

Leitl Leonora

Leitsmüller, Bruno

Lempkin Raphael

Lendvai Paul

Lichtenberger Sabine (Historikerin)

Lingens, Ella

Linhart Ruth

Lobnik Iris

Locher Heinrich

Logar Ernst

Lohnti Josef

Löw-Klein Stella, geborene Herzig

Löw Moses

Luif Elisabeth

Luif Georg

Luif Kretschy Irmgard

Luif Paul

Lusk Rudolf

M

Magnus Axel

Maier Georg

Maly Ida

Mandl Ferdinand

Mandl Siegfried und Gisela

Marx Karl

karlmarxhaus – „Von Trier in die Welt: Karl Marx, seine Ideen und ihre Wirkungen bis heute“.

Matzner Fritz

Mayer Josef

Medwed Karl

Menninger-Lerchenthal, Albert

Mendel Marliese

Migsch Alfred

Mihevc – Rudar Joze

Minde Grete

Misik Robert

Mithlinger Johann

Moik Wilhelmine

Morelli Giuseppe

Mörtel Sepp

Most Johann

Muhr Fini

Müller Georg

Münichreiter, Karl

Müntzer (Münzer) Thomas

N

Nakarada Danilo

Narodoslavsky Raoul

Naveršnik Joze, NS-Opfer

Neumann Anna

Neumann, Familie

Neunherz Alexander

Nicol Eugen

Nittel, Heinz

Nobel Alfred

O

Oberndorfer Karl

Oberwinder Heinrich

Ogris Ignaz

Okrouhli Felix

Olah Franz

Omeleč Srečko

P

Panzenböck Stefanie

Papai Adolf

Papanek Ernst

Papst Johann

Pasterk Franc

Pausackl Christina

Pazderka Christine

Peckes Thede (D)

Pellar Brigitte (Gewerkschaftshistorikerin)

Perin Heinrich

Perin-Gradenstein Karoline

Perka Martin

Pfeiffer Friedrich

Pfeiler Wilhelm

Phillip Hans

Picha Alois

Pick Karl

Platzer Antonia (Toni)

Platzer Hilde

Platzer Leopold

Platzer (Familie) – Golda, Ernestine, Carla, Siegmund, Sophie

Podlipnig Josef

Pojatzi Florian

Polanšek Angela und Johan (vulgo Hojnik)

Pollak Martin

Pollak Oscar

Pölzer Amalia

Popp, Adelhaid

Popp Paula

Portschy Tobias

Posiles, Edeltraud

Prammer, Barbara

Preinfalk Karl

Preiss Joachim

Primocic Agnes

Probst Otto

Proksch Anton

Prost Gabriele

R

Radaelli Aaron

Radojcic Nikola

Rainer Friedrich (NS-Gauleiter Kärnten)

Ramsauer Sigbert

Raschke Rudolf

Reder Karl

Redlich, Familie

Rehor Grete

Rehor Karl

Renner, Karl

Restituta, Ordensschwester

Reumann Jakob

Richter Paul

erwähnt im Artikel Amalie Seidel – Die Organisatorin des ersten Frauenstreiks in Österreich

Riedel Heinz

Rief Silvia

Riemer Hans

Riepl Leopold

Riess Erwin

Rohrauer, Alois

Rojic Štefanieja

Opfer der Morde im Triestingtal – Opfer

Rolf Tomislav (Ustaša-Genera)

Roljevic Milojko

Romanowa Galina Fjodorowna

Rose Romani

Rosenfeld Oskar

Rosenfels, Familie

Roskaric Peter

S

Sačen Joze

Sacher Angelika

Sadovnik, Familie

Safran Leo

Sailer Karl Hans

Sarközi Peter

Sarközi Rudolf

Sasso Käthe

Schafhauser Karl

Schäftner Leopold

Schandl Johann

Scheer Edda

Schein, Paula

Scheinast Hans

Scheu Andreas

Scheu, Josef

Schlein Otto

Schlesinger Therese

Schmauzer Ida, NS-Opfer

Schmidt Colette M.

Schober Josef

Schöfer Johann

Schönfelder Johann

Scholl, Sophie

Schöringhumer Franz

Schrems Max

Schulenburg Fritz

Schünke-Bettinger Trille

Schuster Otto, Priester und NS-Opfer

Schütte-Lihotzky, Margarete

Schwantes Martin

Schwarz Leo

Schwarzenberg, Adelsgeschlecht

Schweitzer Wilhelm

Seidel Amalie (geb. Ryba)

Seitz, Karl

Sertic Peter

Sieder Erika

Simon Josef

Sinzinger

Skarphéðinsdóttir Karitas

Skopal Josef

Skritek Otto

Slabina Herta

Sperl Georg

Spinelli Santino

Spirik, Rudolf

Stampfl Franz

Steinacher Hans

Steinmetz

Sterk Josef

Stieler-Hinz Regina-Dolores

Stocker Hedwig

Streibel Robert

Strobel Elfi und Heinz

Von den Beiden haben wir viele Tipps und Fotos für unsere Blogbeiträge erhalten.

Struggle, Partisan

Stuber Johann

Suttner Bertha

Friedensnobelpreis und Eggenburg

Szilagy Janos

T

Tandler Julius

Teichstätter Roman

Termoth Franz, NS-Opfer

Thalinger Willibald

Thaller Leopold

Im Artike zu Manfred Ackermann

Tisler Janko (Slow. Widerstandskämpfer)

Tonka Oswalda und Gitta

Trummel Alois

Turner Alois

Turnheim Fred

U

Uhlir Robert

Uiberreither, Siegfried

Urach, Hedy

V

Vilskotter Josef

Vitek Sophie

Vivante Moisé und Giulia (I)

Vogl Ludwig – Firmenchef Mattighofen

Volcjak Viktor

Voltmer Rita (Historikerin UNI Trier)

Vorreiter Emhard

W

Wadani Richard

Wagner Richard Robert (Volksbildner)

Wakounig Franc

Wala Hulja

Walleczek-Fritz Julia

Weber Josef

Wehofschitz Otto

Weidenholzer Thomas

Weidmoser Erasmus

Weinberger Lois

Weinreb, Hermine

Weiss Emanuel und Cäcilie

Westermeier Alois

genannt im Artikel Die Verdichtung der Gewalt – Hadersdorf

Wiesenhofer Franz

Winarsky Leopold

Winkler Anita

Winkler Jakob (KZ-Kommandant Loibl)

Willinger Elvira

Willmann Johanna

Wodak Ruth

Wodiunig Martha, NS-Opfer

Besuch von Gedenkstätten zum Widerstand der Partisan:innen gegen die Faschisten

Wolff Edith

Wrba Karl

Z

Zander (Familie), Irmgard, Adolfine, Helm, Ruth

Zarb Robert (Häftling KZ-Loibl)

Zeller Christoph

Zeller Franz

Ziegler Max

Zimmerbauer Franz

Zimmerbauer, Robert

Zollhauser Stefan

Spuren des jüdischen Leben im Scheunenviertel – Bericht von der Berlinstudienreise

Zwergfeld Marie