“Held Herman: Als ich Hitler im Garten vergrub.”

Im August 2021 besuchten wir Freistadt und verfassten einen Artikel über eine Freistädter Widerstandsgruppe. In den Freistädter Geschichtsblättern fanden hilfreiche Unterlagen. In den letzten Tagen meldete sich Frau Leonora Leitl per Mail bei uns, dass sie unseren Artikel entdeckt hat, und sie einen Roman über die Tätigkeit dieser Gruppe geschrieben hat. Ihre Urgroßeltern waren Teil dieser Gruppe und haben die Verhaftung nur knapp überlebt. Sie hat diesen Kampf um Freiheit und Demokratie in ein Kinder- und Jugendbuch eingebettet. In Lesungen bringt sie die Geschichte den jungen Menschen näher.

2020 und 2021 bekam sie zahlreiche Preise und Auszeichnungen für das Buch “Held Herman”. Beim Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Wien 2021 begründet die Jury den Preis so:

„Mit ihrem Roman „Held Hermann – Als ich Hitler im Garten vergrub“ gelingt es Leonora Leitl, Lesarten für verschiedenste Altersgruppen anzubieten. In Form einer überaus lebendig gestalteten, wortgewandten Ich-Erzählung wird die Geschichte eines halbwüchsigen Jungen in der Endphase des sog. Dritten Reichs rekapituliert: spannend, berührend, gesellschaftskritisch, klug in Bezug auf die Reflexion der eigenen literarischen Mittel, mitunter auch komisch und sehr lakonisch, aber ohne jemals den moralisierenden Zeigefinger zu erheben. Zum Thema wird dabei alles, was ein gutes Kinder- und Jugendbuch auszeichnet: die persönliche Entwicklung, Familienbeziehungen, Schule, Freundschaft, Solidarität, Ängste, Fehler, Verzweiflung – wobei Charakterstärke und Mut als die entscheidenden Eigenschaften hervortreten, um die geschilderte Zeit voller Gefahren und politischer Willkür überleben zu können. Die vielen Details sind verlässlich recherchiert; das so entstandene Stadtporträt von Freistadt in Oberösterreich vereint auf gekonnte Weise Lokalkolorit und, pars pro toto, allgemein historische Berichterstattung.1

Hermann ist 12, der Vater an der Front, der ältere Bruder Feindsender-Hörer und die kleine Schwester lästig. Mit viel Kraft versucht die Mutter, das Familienleben am Laufen zu halten – soweit möglich in den letzten Jahren des 2. Weltkriegs in einer Mühlviertler (OÖ) Grenzstadt. Und die Zeiten lassen sie auch zu, die einigermaßen unbeschwerten Kindertage mit Schwimmen in der Jaunitz und Herumkraxeln im Kirchturm. Aber natürlich sind der Krieg und alle seine Begleiterscheinungen immer präsent.
Da mag eine Familie mit verbotener sozialistischer Gesinnung schon vorsichtig sein. Vor allem, wenn sie sich einem Geheimbund anschließt, heimlich Geld sammelt, Widerstand plant. Im Gegensatz zu seinem nur ein Jahr älteren Bruder soll Hermann in all diese Geschehnisse nicht eingebunden werden, soll bewahrt und beschützt werden. Aber Häuptling Falkenauge lässt sich nicht unterkriegen. Gemeinsam mit seinen Freunden geht er Ungereimtheiten auf die Spur und deckt nach und nach all das auf, was in den letzten Kriegstagen in zahlreichen Verhaftungen und teils sehr brutalen Hinrichtungen mündet. Nur durch Zufall bleibt Hermanns Familie davon verschont2.

Auf den Spuren von Held Hermann. Ein Spaziergang durch Freistadt

Die Autorin wurde dazu einerseits von den Kindheitserinnerungen ihres Großvaters inspiriert und anderseits von den historischen Ereignissen rund um die Widerstandgruppe “Neues freies Österreich” und die sogenannten “Freistädter Sozialistenmorde”.

Artikeln zum Thema


Quellenverzeichnis

  1. Presse-Service der Stadt Wien, Kinder- und Jugendbuchpreise und der Illustrationspreis der Stadt Wien für das Jahr 2021. ↩︎
  2. Buchbeschreibung Tyrolia Verlag ↩︎

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert