Eine Gedenkstätte ohne eigentlich Platz zum Gedenken wäre da nicht eine Initiative einer Schule. Wir versuchen vom Campingplatz eine möglichst verkehrsschinende Variante zur Anfahrt zu finden. Das Denkmal befindet sich am Rande des Industriegebietes an der Kreuzung der stark befahrenen Haager Strasse mit der Beethovengasse und der Zirerstrasse. Wir finden gerade etwas Platz, um unsere beiden Fahrräder neben dem Denkmal abzustellen.
Während unserer 4-tägigen Wanderung von Wien nach Mariazell entdeckten wir beim ehemaligen Benediktinerkloster und jetzigen restaurierten Pfarrkirche Klein Mariazell diese Gedenktafel. (Peter und Ursula Drizhal)
Klein-Mariazell, Gedenktafel für die Opfer der Morde im Triestingtal 1944/45Weiterlesen →
Zwischen Arbeiterkammer und Bezirksmuseum Floridsdorf erinnert eine Gedenkstätte des Verein „Niemals Vergessen“ an die Menschen, die hier in Floridsdorf in den Aussenlagern des KZ-Mauthausen gequält und getötet wurden.
Das Denkmal soll an die Befreiung von 2 Außenlager des KZ Mauthausen erinnern.
niemals vergessen in floridsdorf befanden sich aussenlager des kz-mauthausen, welche vor 55 jahren befreit wurden verein niemals vergessen mai 2000
Inschrift bei der Gedenkstätte
Die SS errichtete am 13. und 14. Juli 1944 zwei Außenlager des Konzentrationslagers Mauthausen in Jedlesee und Floridsdorf. Ersteres befand sich auf dem Gelände der Jedlesee-Bierbrauerei-Kellereien, Heinkel Werke AG, zweiteres auf dem Gelände der Firma Hofherr-Schrantz, die ebenfalls zur Heinkel AG gehörte. Die KZ-Häftlinge mussten bei äußerst mangelhafter Ernährung unter großem Druck Zwangsarbeit leisten. Vor dem Eintreffen der Roten Armee wurden am 1. April 1945 2710 Häftlinge auf einen Evakuierungsmarsch nach Mauthausen geschickt. Bei Antritt des Marsches und unterwegs wurden Häftlinge ermordet.
Fremdenfeindlichkeit und Alltagsrassismus versus heimliche Unterstützung
Monument aus der Gedenkstätte Buchenwald
Die Männer und Frauen aus Böhmen, Mähren, Polen, Ungarn und besonders den Balkanländern trafen in Wien auf bereits tief sitzende und lang eingeübte fremdenfeindliche Ressentiments und ein Gefühl der Überlegenheit gegenüber den unterpriviligierten und rechtlosen Fremd- und ZwangsarbeiterInnen.
Stefan August Lütgenau
In seinem Beitrag “Zwangsarbeit im Reichsgau Wien 1938 bis 1945” erschienen im Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien im Jahr 2003 schildert Lütgenau die täglich geübte Praxis des Rassismus bei der Ausbeutung der AusländerInnen und ZwangsarbeiterInnen in Wien.
Zwangsarbeit bei den Wiener Verkehrsbetrieben Eine Buchvorstellung von Werner Drizhal
„MENSCHENMATERIAL: UNBEFRIEDIGEND“ Zwangsarbeit bei den Wiener Verkehrsbetrieben Walter Farthofer 2017 echomedia buchverlag ISBN: 978-3-903113-25-1 Herstellungsort: Wien
Aber wir haben die Verantwortung dafür, dass die Erinnerung an diese Schandtaten aufrecht bleibt. Nur wenn wir diese Pflicht wahrnehmen, können wir dafür gewappnet sein, das Ähnliches nie wieder passiert.
Günter Steinbauer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Wiener Linien
Der 42 m hohe Flakturm im Arenbergpark war der erste Turm in Wien – Baubeginn: 1942
Die Wiener Flaktürme, errichtet zwischen 1942 und 1945, sind Produkte von Zwangsarbeit. Zahlreiche österreichische Bauunternehmen waren Nutznießer dieses Unrechts, an das bis heute kaum erinnert wird.
Während einer Radtour in die Lobau entdeckten wir eine Gedenkstätte. Für die Mineralölwirtschaft wurden von den NationalsozialistInnen in der Lobau beim Bau des Donau-Oder-Kanals und des Ölhafens Kriegsgefangene und ungarische JüdInnen ausgebeutet, darunter Männer, Frauen und Kinder.
Gedenkstätte in der Lobau an die ZwangsarbeiterInnen in der NS-Zeit – 2010 errichtet. Das Mahnmal wurde auf Initiative von Bezirksrat Robert Eichert in Zusammenarbeit mit Bezirksvorsteher Norbert Scheed realisiert.Weiterlesen →
Das Außenlager mit der Bezeichnung „Graz-Leibnitz‟, das vom 9. Februar 1944 bis Anfang April 1945 in der kleinen Ortschaft Aflenz an der Sulm bestand, war eines von über 40 Außenlagern des KZ Mauthausen. Zweck der Errichtung des Lagers war die Nutzung der Zwangsarbeit von Häftlingen für die Adaptierung des Römersteinbruchs zur unterirdischen Verlagerung der Rüstungsproduktion des Werkes der Steyr-Daimler-Puch AG (SDPAG) in Graz Thondorf.
Fotos wurden von Herbert Huber, Bildungsverantwortlicher der GPA-djp Salzburg, zur Verfügung gestellt. Ein herzliches Dankeschön dafür.Weiterlesen →
Aufgenommen in der Gedenkstätte Buchenwald – Brigitte & Werner Drizhal
Zu den Industriebetrieben, an die die Frauen von der SS vermietet worden seien, hätten immerhin namhafte Firmen gehört wie BMW, Krupp oder die Hugo-Schneider-AG.
In einer ehemaligen Lagerbaracke der deutschen Wehrmacht wird das Schicksal der Kriegsgefangenen in Saltdal unter der deutschen Okkupation in den Jahren 1942-1945 geschildert. Zehntausende osteuropäische Kriegsgefangene wurden gen Norden verschleppt, um sie im Bahn- und Straßenbau einzusetzen. Sie litten unter unmenschlichen Verhältnissen. Viele kehrten niemals heim. Die Ausstellung schildert uns Leben und Leiden dieser Menschen sehr eindrücklich. mehr….