Gedenken an die Freiheitskämpfer*innen und deren Widerstand in Grenaa

Bei unserer Tour durch Grenaa entdecken wir einige Denkmäler diean die Freiheitskämpfer*innen und den Widerstand gegen die Nazis erinnern.

Nach Kriegsende gründeten TeilnehmerInnen des Widerstandskampfes den Verein PE 2. Der Verein beschloss, für die gefallenen KämpferInnen einen Gedenkstein zu errichten, der am 5. Jahrestag der Befreiung eingeweiht wurde. Mehrere tausend Menschen aus der Bevölkerung nahmen an dieser Veranstaltung teil. Jedes Jahr wird der 4. Mai in Grenaa mit der Kranzniederlegung hier am Stein gefeiert.

Beim Betrachten der dänischen Situation trifft sich Widerstand und Kollaboration. Steffen Werther schreibt in seiner Rezension zu zwei Werken über den Dänischen Widerstand:

Wie in fast allen besetzten Ländern prägte auch in Dänemark der Widerstandsmythos die nationale Wiedergeburt nach 1945 und auch die dänische Geschichtsschreibung fokussierte zunächst auf den Widerstand gegen die deutschen Aggressoren. Der Begriff Kollaboration wurde hingegen lange sehr eng gefasst.

6000 dänische Freiwillige kämpften in der SS. 1000 dänische Soldaten kämpften in den Armeen der Allierten. Dieser Vergleich zeigt schon die Schwierigkeit der Aufarbeitung, denn beide Seiten behaupteten für die dänische Ehre zu kämpfen.
Durch das Verbot der Kommunistischen Partei im Juni 1941 wurden die kleine, jedoch straff organisierte Gruppe der Kommunisten in den Untergrund gedrängt. Die spezielle Situation brachte die bis dahin sehr kleinen und politisch weit auseinanderliegenden Widerstandsgruppen schnell an einen Tisch, so dass mit der Untergrundzeitung „Frit Danmark“ (Freies Dänemark) bereits Anfang 1942 ein konkretes kommunistisch-konservatives Kooperationsprojekt vorlag.

Weiter im dänischen Widerstand

Arbeiten und Leben am Wienerberg

Bauernaufstände, Volksfeste bei Hinrichtungen, Bauten im industriellen Historismus, dem Leid der Ziegelarbeiter:innen, der Gründung von Gewerkschaftsorganisationen, George-Washington-Hof im Roten Wien, Industrialisierung und moderner Landschaftsarchitektur – eine Wanderung am Wienerberg bietet diese Vielfalt. Die Schilderung eines Betriebsrats von monatelangen Streikmaßnahmen gegen Entlassung und bessere Löhne und Gehälter.

Present:history und der Verein “Rote Spuren” laden gemeinsam zu einem Spaziergang “Arbeiten und Leben am Wienerberg”

Donnerstag, den 11. Juli 2024 um 17:30

  • Treffpunkt: Parkplatz beim Lidl – Ecke Wienerbergstrasse und Rotdornallee zwischen ÖGK und Firma Schindler
  • Dauer: 2 Stunden
  • Anmeldungen: bitte per Mail kontakt@present-history.at

Zu Stationen des Rundgangs und den dazugehörigen Informationen gibt es vom ersten Rundgang eine gute Übersicht.

Widerstand in Jütland

Flemming Juncker war der erste Leiter der Widerstandsbewegung. Er war Landwirtschaftsnanager und Leiter von Overgaard Gods. In diesen Funktionen war es ihm möglich während des Zweiten Weltkriegs auch andete Länder zu bereisen. Sein Freund aus der Kindheit Stig Jensen stellte bei einem Besuch in Schweden den Kontakt zur britischen Organisation Special Operations Executive (SOE), die aktiv ausländischen Widerstand in Deutschland besetzten Ländern unterstützte, her.

Juncker wurde gebeten, eine Drop-Zone einzurichten, wo britische Flugzeuge für dänische Widerstandskämpfer*innen Material und Waffen abwerfen konnten.. Die Schaffung dieser Drop-Zone war der Ausgangspunkt für eine umfassende Operationen des dänischen Widerstands. Erstmals genutzt wurde die Drop-Zone „Mustard Point“, eine ehemaliges Feld bei einem alten Bauernhof, am 11. März 1943. Flemming Juncker hatte auch Kontakt mit Marius Fiil von Hvidsten Inn. Dies war die später berühmte Hvidsten Gruppe.

Während der Abwurfoperationen an die dänische Widerstandsbewegung in der Besatzungszeit, die immer bei Dunkelheit in den Nachtstunden stattfanden, sind von 1940 – 1945, 69 alliierten Flieger ums Leben gekommen.


Quellenverzeichnis

Noch ein Foto vom Denkmal

ORF – Die Sichtbarkeit der Verfolgung

Am 2. August wurde der 500.000 von den Nazis ermordeten Roma und Sinti in Europa gedenkt. Unser Verein führte im Oktober 2022 eine Studienreise zur „Geschichte der Rom:nija im Burgenland durch. Wir widmeten uns der Ursachen der Verfolgung, der Vertreibung und der Ermordung tausender Rom:nija und welche Gedenkkultur heute existiert.
Von den 11.000 auf dem Territorium des ehemaligen Österreich ansässigen Roma wurden 9.500 während der Nazi-Zeit ermordet. Auf ORF-Topos gehen sie Frage nach “Warum es bis heute kein nationales Mahnmal für diesen Holocaust gibt?“

Elisabeth Luif führt uns in die Geschichte der Gedenkstätte iüber das KZ-Lackenbach ein.

Erschreckend ist in diesem Artikel die Verharmlosung der sogenannten Assimilationspolitik der Habsburger. Ein Auszug aus unserem Artikel “Grausamkeiten und Gräueltaten der Habsburger gegenüber den Rom:nija“:

Karl VI. Er war jener Habsburger, der die Rom_nija am schlimmsten verfolgte.
1720 bestimmte eine kaiserliche Verordnung Karls VI., dass die “Zigeuner und jegliches liederliche Gesindel in Österreich” ausgerottet werden sollten.
1725 erließ Kaiser Karl VI. eine Verordnung, die besagte, dass Rom_nija gefangen genommen werden sollten; diejenigen, die Straftaten begangen hätten, sollten hingerichtet werden, die anderen aber mit einem Brandzeichen am Rücken gekennzeichnet und, unter Androhung der Enthauptung bei einer Rückkehr, abgeschoben werden. Dies wurde v.a. in den österreichischen Gebieten vollzogen.

Anlässlich des Gedenktags für die von den Nationalsozialisten ermordeten Sinti und Roma hat die Europäische Kommission zum Minderheitenschutz aufgerufen. Sinti und Roma seien immer noch Rassismus und Diskriminierung ausgesetzt, schrieb die Kommission am 2. August auf Twitter.

Trotz der Unschärfe über die Rolle der Habsburger ein wichtiger Artikel für eine Geschichte, wo über das Schicksal der Opfer berichtet wird und nicht nur die Täter genannt werden.