Das Chaos um die Demokratie am Heldenplatz

Ein Beitrag von Lukas Neissl und Werner Drizhal

Unordnung und Verwirrung, brutale Unterdrückung und wildes Aufbegehren, Moral und Empörung, ArbeiterInnen als moderne Sklaven zur Vermehrung des Reichtums niedergeworfen durch militärische Präzision, organisierte ArbeiterInnenbewegung am Weg zur Demokratie, ein Platz für kritische und streitbare AkteurInnen – der Heldenplatz ist wie ein Skywalk mit Blick in die politischen Eingeweide Österreichs.

Demokratie, wie wir sie heute kennen, musste über Jahrhunderte erkämpft, erstritten und mit viel Einsatz von Menschen und der
ArbeiterInnbewegung errichtet werden. Wer waren die BaumeisterInnen unserer heutigen Freiheit? Wer wurde für Kritik, Widerstand und politische Aufklärung gefoltert, eingesperrt und getötet?

Beim Rundgang Revolution und Widerstand taucht Lukas Neissl, vom Verein Rote Spuren, in die Anfänge organisierten Widerstands von ArbeiterInnen zur Verbesserung ihres Lebens ein.

Weiterlesen

Das Obdachlosenasyl in der Meldemannstrasse

Peter Drizhal hat für den Rundgang 120 Jahre Brigittenau sich mit der Geschichte des Obdachlosenasyl in der Meldemannstrasse auseinandergesetzt.

Das Männerwohnheim in der Meldemannstraße war von 1905 bis 2003 ein Obdachlosenasyl. Erbaut wurde es, um die Zahl der Bettgeher zu verringern, die sich damals auf bis zu 80.000 belief. Bei seiner Eröffnung gehörte es zu den modernsten Europas.
Es gab für 544 Männer 24 Säle mit getrennten Schlafabteilen, sowie gemeinsame Tagesräume wie Speisesaal, Bibliothek, ein Lesezimmer mit Tageszeitungen und einer Raucher- und Nichtraucherabteilung. Im Keller gab es einen Kleider- und Schuhputzraum, einen
Gepäckraum, einen Fahrradkeller sowie eine Schuster- und Schneiderwerkstatt.

Weiterlesen

Universität Wien und Widerstand?

Für unseren Rundgang Widerstand und Revolution in Wien hat unser Vorstandsmitglied Elisabeth Luif einen kritischen Blick auf die Geschehnisse in der UNI-Wien geworfen.

Bildung ist eine wichtige Voraussetzung für demokratische Beteiligung an der Gesellschaft. Höhere Bildung blieb und bleibt nach wie vor allerdings nur einem kleinen Teil der Menschen vorbehalten. Das wird auch darin ersichtlich, dass die Universität Wien, die eigentlich ein öffentliches und frei zugängliches Gebäude ist, von vielen als „geschlossener“ Ort
wahrgenommen wird.

Geschichte
In der Ersten Republik war die Universität Wien eine kleine, großteils männliche Eliteninstitution mit etwa 10.000 Studierenden. Sie

Weiterlesen

Eduard Fahn

Mehrere Jahrzehnte als Arzt kranken Menschen geholfen und dann von den Nazis in Theresienstadt ermordet.

Bei einer unserer Radtouren entdeckte Brigitte ein Straßenschild mit dieser Beschriftung.
Geboren: 30. Juli 1868 in Dolnì Cetno
Ermordet: 4. Mai 1943 im KZ Theresienstadt

Weiterlesen