Ein Gedicht aus der Zeitung die Glühlichter, vom 22. März 1890 aus dem digitalen Archiv der Österreichischen Nationalbibliothek.

Ein Gedicht aus der Zeitung die Glühlichter, vom 22. März 1890 aus dem digitalen Archiv der Österreichischen Nationalbibliothek.
Dieser Ausspruch von Julius Tandler, dem Wiener Stadtrat für das Wohlfahrts- und Gesundheitswesen, drückt das Selbstverständnis jener Männer und Frauen aus, die nach dem Ersten Weltkrieg das “Rote Wien” mit all seinen Errungenschaften aufbauten. Anlässlich unseres Rundgangs “Arbeiten und Leben am Wienerberg” arbeiten wir an einer Begleitbroschüre. Einer dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Roten Wien und versucht einen Bezug zu Favoriten herzustellen.
Nach dem Zusammenbruch der Monarchie kam es zur Bildung eines vorläufigen Gemeinderates, dem 84 Christlichsoziale, 21 Deutschnationale und 60 Sozialdemokraten angehörten.[1]
Die ersten Wahlen nach dem neuen demokratischen Wahlrecht für Männer und Frauen, die das 21. Lebensjahr vollendet hatten, ergaben am 4. Mai 1919 einen überwältigenden Erfolg der Sozialisten, die mit 100 von 165 Gemeinderatssitzen eine massive absolute Mehrheit erreichten.2
Weiter im Artikel zu FavoritenEine Präsentation von Brigitte Drizhal gestaltet für ein Referat zu den Anfängen der Gewerkschaftsbewegeung. Beginnend über den Aufstand der Schuhknechte am Beginn des 18. Jahrhundert bis zur Gründung des ÖGB nach 1945.
Zu den Erklärungen der einzelnen Folien und zu den Links mit erweiterten Informationen.
Die Brigittenau beheimatete in der Vergangenheit nicht nur sieben Kinos, sondern war auch Filmproduktionsstätte. Der Rundgang durch den Bezirk gibt einen Einblick in die vergessene Geschichte der Brigittenauer Kinos. Wir besuchen aufgelassenes „Lichtspieltheater“ und Orte an denen Filme produziert wurden. Der Rundgang beschäftigt sich auch mit den historischen Rahmenbedingen wie etwa „Arisierungen“ und den die „goldenen“ Nachkriegsjahre.
Alle näheren Informationen und Anmeldung hier unter dem Link der VHS-Brigittenau.
Wir wünschen unserem Mitglied Otto Luif viele Anmeldungen und viel Erfolg für den Rundgang.
Ein Spaziergang mit einem anderen Blick auf die Habsburger
Sissi-Filme, die Größe der Donaumonarchie, Kaiser des Römischen Reichs – Big Player bei den historischen Ereignissen in Europa. Das Bild der Habsburger in der Öffentlichkeit wurde geprägt von einer Nostalgieindustrie, die versucht, die Unzulänglichkeiten, die Brutalität gegenüber den „beherrschten“ Menschen zu verdrängen. Wir wählen einen anderen Zugang zum Wirken der Habsburger abseits der dargestellten Klischees.
In 5 Stationen gehen wir dieser Frage nach. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen an Hand der Londoner Charta vom 8. August 1945 Daten und Fakten zu sammeln.
„Verbrechen gegen die Menschlichkeit, unter anderem: Mord, ethnische Ausrottung, Versklavung, Deportation und andere unmenschliche Akte gegen die Zivilbevölkerung oder: Verfolgung aufgrund von rassistischen, politischen und religiösen Motiven; unabhängig davon, ob einzelstaatliches Recht verletzt wurde.“
Londoner Charta
Termin: Samstag, den 4. März 2023 um 13:00 Uhr.
Treffpunkt: beim Denkmal für Maria Theresia zwischen Kunsthistorischen und Naturhistorischen Museum.
Der Spaziergang ist gratis – Vereinsmitglieder werden vorgereiht. Maximal 15 Teilnehmer*innen. Wenn es mehr Anmeldungen gibt, wird zeitnah ein weitererTermin ausgeschrieben.
Anmeldung: Bitte per E-Mail an rote.spuren@chello.at
Bei unserem Spaziergang in Wels entdeckten wir neben dem Denkmal für die Widerstandskämpfer:innen das Mahnmal an die jüdischen Welser:innen, die durch antisemitischen Terror ums Leben kamen.
15 namentragende Säulen, die hier an diesem kalten Novembertag, wie anklagende, stumme Opfer einer menschenverachtender Politik der Nationalsozialisten und ihrer Helfer:innen, die Gedenktafel tragen, und das Frösteln verstärken.
Bereits im Dezember 2016 entdeckten wir die “Citymark“ zur Geschichte der Familie Neubauer in Wels. Im Haus Ringstrasse 8 führte die jüdische Familie Neubauer ein Textilgeschäft. Sie wohnte auch im Haus. Nach dem “Anschluss” Österreichs 1938 wurde die Familie aus Wels vertrieben. Geschäft und Haus wurden arisiert.
Eine Investition in Demokratie und Bildung
Der ÖGB-Verlag mit seiner Fachbuchhandlung ist die einzige Kraft und wesentliche Einrichtung, die Literatur im Arbeitsrecht und zu wichtigen gesellschaftlichen Fragen herausgibt. Hier werden Arbeitsrecht und viele wichtige Fragen der Arbeitswelt aus AN*innen – Sicht interpretiert und beschrieben. Trotz Digitalisierung braucht es das Buch, das sichtbar diese Werke darstellt. Es braucht auch einen Raum, wo die Bücher, Werke exklusiv, öffentlich zentral sichtbar für jedefrau/jedermann erhältlich sind.
Die Betriebsrät:innen sind die einzige wesentliche gesellschaftliche Kraft, die für Demokratie in den Betrieben und Unternehmen sorgen. Ohne sie würde es vielfach keine Mitbestimmung und keine Durchsetzung von Rechten in den Betrieben geben.
WeiterlesenDas Bild von Jüdinnen und Juden ist in weiten Teilen der Mehrheitsgesellschaft von Missverständnissen geprägt. Ob die Überhöhung des „jüdischen Familiensinns“, des „jüdischen Lernens“, einer klischeehaften Vorstellung „jüdischen Lebens“ oder die Traurigkeit, die allem, was „jüdisch“ ist, anhaftet: All dies basiert auf Missverständnissen, die sich in weiterer Folge in Vorurteilen und stereotypen Bildern ausdrücken-
Ausstellungsdauer: 30.11.2022 – 04.06.2023
Eröffnung der Ausstellung: 29. November 2022, 18:30 Uhr
Anmeldung bis spätestens 25. November: Tel.: +43 1 535 04 31-1510
oder E-Mail: events@jmw.at.
Ort: Museum Dorotheergasse 11
Mehr dazu…
Ein Artikel von Elisabeth Luif am Refak-Blog
Im Jahr 1919 wurden Betriebsräte in Österreich erstmals rechtlich verankert – ein Meilenstein für die Demokratisierung im Betrieb und für neue Wege in der Bildung. Wieso lohnt sich der Blick in die Geschichte? Angesichts der sich aktuell zuspitzenden Situation (Energiekrise, Inflation) könnte uns die ursprüngliche Idee der Betriebsräte – eine Demokratisierung der Wirtschaft im Interesse der Vielen – einen Anhaltspunkt für alternative Wege bieten
Im Mai fand in der Berufsschule Längenfeldgasse die Bundeskonferenz der FreiheitskämpferInnen statt. Es wurde ein neuer Vorstand bestellt und Gerald Netzl zum Bundesvorsitzenden gewählt.
Die ZeitzeugInnengeneration hat den Austrofaschismus und Nationalsozialismus noch leibhaftig erlebt und durchlitten. Heute wird der Antifaschismus von denen getragen, die an das, was falsch war, erinnern wollen und daran, wie der Faschismus zustande kam. Unsere Aufgabe ist es, die Erinnerung an den Faschismus, seine Akteure und Profiteure, ebenso wachzuhalten, wie an die Verfolgung und den Widerstand und seine TrägerInnen. Unsere Aufgabe ist es, die Erfahrungen, die die Überlebenden uns vermittelt haben, in die gesellschaftliche Diskussion einzubringen und überall aufzustehen, wo Faschisten und Verharmloser auftreten.
Gerald Netzl im Interview für die Zeitschrift “Der Sozialdemokratische Kämpfer”