Die Geschichte der Arbeiterbewegung

Die Erstürmung der Barrikade 1848 in Wien – Lithographie von V. Katzler

Im 18. und 19. Jh. entsteht ein neuer Typus Mensch: Der Arbeiter. Statt eines bäuerlichen Daseins, das vom Wetter und Wechsel der Jahreszeiten geprägt wird, bestimmen nun Fabrik, Uhr und Arbeitgeber das Leben der Menschen. Bald tut sich eine Kluft von nie dagewesener Tiefe zwischen Arm und Reich auf. Doch in der Masse der Arbeiter brodelt es: Es ist der Beginn der Geschichte der Arbeiterbewegung, die bis heute anhält.

4 Teile

  • “Nicht länger nichts.” Geschichte der Arbeiterbewegung (1/4)
    Fabrik – Im England des 18. Jahrhunderts schlägt die Geburtsstunde der Arbeiter.
  • “Nicht länger nichts.” Geschichte der Arbeiterbewegung (2/4)
    Barrikade – In Frankreich entstehen die radikalsten sozialistischen und revolutionären Theorien des 19. Jahrhunderts.
  • “Nicht länger nichts.” Geschichte der Arbeiterbewegung (3/4)
    Fließband – Ende des 19. Jahrhunderts dreht sich in den Fabriken alles darum, wie das “Humankapital” genutzt werden kann.
  • “Nicht länger nichts.” Geschichte der Arbeiterbewegung (4/4)
    Auflösung – In den 1940er Jahren werden die Arbeiter in den von der Wehrmacht besetzten Gebieten wie Sklaven behandelt.

“Code Name Mary”

Ausstellungstipp:

Code Name Mary” – Das aussergewöhnliche Leben von Muriel Gardiner

20.6.2023 – 31.1.2024

Fachbereichsbiliothek Zeitgeschichte der Universität Wien, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4 (Campus), Hof 1, Stiege 1.12

Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-18

http://gardiner.univie.ac.at

Die erfolgreiche Ausstellung “Code Name Mary” des Freud Museums London, ergänzt und erweitert durch die Universität Wien, beleuchtet das Leben von Muriel Gardiner, Amerikanerin, Medizinstudentin im “Roten Wien”, spätere Psychoanalytikerin und aktiv im Widerstand gegen Austrofaschismus und Nationalsozialismus im Wien der 1930er Jahre.

Sie versteckte jahrelang den Führer der “Revolutionären Sozialisten”, Joseph Buttinger, ihren späteren Ehemann, und verhalf ungezählten Verfolgten zur Flucht aus der Diktatur bis sie Ende 1938 selbst flüchten musste.

Elemente ihrer außergewöhnlichen Biografie wurden später von anderen angeeignet, u.a. in einem erfolgreichen Buch, das schließlich auch mit Jane Fonda und Vanessa Redgrave verfilmt wurde (“Julia”), und mehrere Oscars erhielt. Muriel Gardiner versuchte, sich ihre Biografie wieder anzueignen: Fakten gegen Fiktionen, Autobiografie gegen Roman, Dokumentarfilm versus Hollywoodfilm …

Veranstaltet von: Universität Wien gem. m. Freud Museum, London, Forum Zeitgeschichte der Universität Wien und Institut für Historische Sozialforschung. Kooperationspartner: ÖGB (Österreichischer Gewerkschaftsbund)

Kurator*innenführungen:

  • Mi. 6. Dezember 2023, 16:30 Uhr
  • Mi. 17. Jänner 2024, 16:30 Uhr
  • Mi. 31. Jänner 2024, 18:30 Uhr (Finissage)

Lesung – Ungarische Beste

Gelesen von Maxa H. Danesi
Musikalische Begleitung auf der Zither: Elvira Willinger

Maxa gibt uns bei der Lesung einen Einblick in die einhundert Jahre umfassende Erzählung ihrer Familiengeschichte. Die Ereignisse ihrer Familie bewegen sich inmitten tiefgreifender politischer und wirtschaftlicher Veränderung des letzten Jahrhunderts. Bei ihrer Lesung bringt sie uns ihre genaue Beobachtung und ihren liebevollen Blick auf die menschlichen Schwächen, Wünsche und Ängste näher.

Elvira Willinger
Sie lernte bereits in ihrer Jugend Klavier und Zither spielen und war jahrzehntelang Konzertmeisterin im Zitherorchester Wien Donaustadt.
Sie hat sich sehr gefreut über die Location:

„Es ist für mich wie ein Heimkommen – ich habe vor langen Jahren für 10 Jahre im ÖGB, Gewerkschaft der Gemeindebediensteten, gearbeitet“.

Zur Lesung

Generalversammlung der Roten Spuren

Am 17. November 2023 fand die 2. Generalversammlung unseres Vereins in den Räumlichkeiten der FAKTory der Buchhandlung des ÖGB-Verlags statt. 23 Mitglieder unseres Vereins waren anwesend.

Koll. Clara Spielvogel und ihr Team erleichterten uns durch ihren Service die organisatorischen Vorbereitungen. Ein herzliches Dankeschön dafür. Clara eröffnete auch im Namen des ÖGB-Verlags die Veranstaltung und stellte die FAKTory mit ihren Angeboten vor.

Weiterlesen

Das Massaker von 1945

“Viele Häftlinge haben gebrannt, die Kleider hatten Feuer gefangen. Sie haben natürlich schrecklich geschrien. Die Luft war immer dünner, alles war voller Qualm.”

Stanislaw Majewicz, Überlebender aus Polen – Gedenkstätte Gardelengen

In Sachsen-Anhalt, nördlich von Magdeburg, befindet sich die Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen. Sie erinnert an die Ermordung von mehr als 1.016 KZ-Häftlingen bei einem Massaker und bei Todesmärschen um Gardelegen in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs. Es handelte sich um ein nationalsozialistisches Endphaseverbrechen.

Rest der ehemaligen Wand der Scheune
Weiter im Artikel

Die Brigittenau im Brennpunkt gesellschaftlicher Veränderungen

Samstag mittags im November vor der Volkshochschule in Brigittenau, ein kalter Wind pfeifft erstmals in diesem Herbst durch die Gassen. Trotzdem geht es mit 10 interessierten Teilnehmer:innen nach der Einleitung per BIM zum Hochstädtplatz.

Die Teilnehmer:innen am Höchstädtplatz

Mehr dazu unter erlebte ArbeiterInnengeschichte

Auf Spurensuche in Triest

Unser erster Eindruck von Triest ist geprägt von einem heftigen Südsturm, der das Meerwasser in den Golf von Triest drückt und der Hauptplatz „Piazza Unità d’Italia“ ist samt Mole überschwemmt. Die Wettervorhersage hat recht und bis Mittag bessert sich das Wetter. Beim klassischen Stadtrundgang mit einer Reisegruppe haben wir wenig Zeit auf Symbole und Spuren der ArbeiterInnengeschichte zu achten. Eine paar “Erinnerungssplitter” haben wir eingefangen.

So hat sich Italien nach 1918 im Zuge der Neuordnung Europas das gemischtsprachige Istrien (heute überwiegend slowenisches und kroatisches Staatsgebiet) sowie Teile Dalmatiens (heute Kroatien) unter den Nagel gerissen, und der faschistische Diktator Benito Mussolini hat gerade hier und in der traditionell vielsprachigen ehemaligen K.-u.-k.-Hafenstadt Triest in den 1920er und 1930er Jahren die Zwangs-Italianisierung durch das Verbot des Slowenischen/Kroatischen und der Auflage, nicht italienisch klingende Familiennamen zu ändern, brachial durchgesetzt.1

Digitales Archiv der Österreichischen Nationalbibliothek, die Zeitung „Der Abend“ am 12.9.1930, Seite 4

In Triest lag hier der Fokus der Faschisten zuerst auf der slowenischen Minderheit. Triests Vorgänge gegen diese, Verbot von slowenischen Vereinigungen und Versammlungen, machten es zum Zentrum der jungen faschistischen Bewegung. Es wurden immer mehr Verbote verhängt und es kam zu gewaltsamen Auseinandersetzungen, welche ihren Höhepunkt mit dem Anschlag auf das slowenische Gemeindezentrum am 13. Juli 1920 hatten.2  

Piazza Unità d’Italia mit dem Palazzo del Municipio

Zwischen dem neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert verzeichnete die Stadt einen ständigen Zustrom von Juden, die vor den Pogromen Osteuropas und Russlands flohen und nach Palästina oder Amerika zogen. Bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs war Triest der wichtigste Einschiffungshafen für Israel, um den Titel „Shaar Zion“, „Tor von Zion“, zu tragen.3

Zu den stolpersteinen und zu einer Gedenktafel am Hauptplatz

150 Jahre erste Wiener Hochquellwasserleitung

Veranstaltungstipp:

Die 56 Wiener Brunnen. (Filmvorführung mit Diskussion)

Eine mögliche Alternative zur samstäglichen Shoppingtour: Ein kleines Stück Wiener Stadtgeschichte.
Der Spaziergang zu 56 Denkmalbrunnen Wiens anlässlich “150 Jahre 1. Wiener Hochquellenwasserleitung” (1873 – 2023) beginnt 1552 im Schweizertrakt der Wiener Hofburg und endet 2023 im Sonnwendviertel im 10. Wiener Gemeindebezirk.
Der Blick des Filmers Johann Stuber wird von Robert Reinagls Stimme begleitet, die viel zu erzählen weiß. Musikalisch untermalen u.a. die “Divinerinnen” mit Schrammelmusik und “Drah ma’s auf” (Irmgard Stelzer & Sascha Niemann) mit Spottgstanzlnzum “Wiener Wasser” (Österreichisches Volksliedarchiv) den knapp einstündigen Brunnen-Spaziergang durch die Bezirke Wiens.

Kursort: VHS Wiener Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
Kursleitung: Dr. Erika Sieder

⁣150 Jahre erste Wiener Hochquellwasserleitung | Geschichte | Die Wiener Volkshochschulen (vhs.at)

Politische Verfolgung in den 1930 Jahren

Aus den Akten des Bezirksgerichtes Mattersburg

Zu Dritt reisen wir aus Wien mit der ÖBB über Wiener Neustadt nach Mattersburg. In Mattersburg-Nord machen wir uns auf den Weg zum Geschichtehaus. Dort erwarten uns bereits Georg und Sissi Luif.

Dort erwartet uns Kaffee und Croissants sowie eine spannende Einleitung zum Geschichtehaus in Mattersburg von Georg Luif. In einer Führung durch das Haus wird uns die Konzeption des Haus erklärt und gezeigt.

Bevor wir aber zur Ausstellung kommen, bekommen wir von ihr noch Texte zum Lesen. Diese Texte behandeln einzelne inhaltliche Etappen der Ausstellung. Wir werden aufgefordert unsere Interprätation der Texte bei den zutreffenden Stationen einzubringen.

Mehr dazu unter erlebte ArbeiterInnengeschichte

Lesung aus Ungarische Beste

Opa ist nach dem 1. Weltkrieg nach Ungarn gefahren, um die Monarchie zu retten. Das ist ihm nicht gelungen, aber dafür hat er die Oma nach Österreich gebracht.

Bei diesem Roman geht es darum, die Lebensgeschichte einer Familie vor dem Vergessen zu bewahren. Die FamilienakteurInnen sind eingebettet in enorme europäische Umbrüche und sie werden vom Strudel der Ereignisse erfasst. Maxa H. Danesi gewährt uns mit ihrem Roman einen Einblick in diese Familiengeschichte.

Beim anschließenden Buffet und Getränken lassen sich womögliche Parallelen der eigenen Familiengeschichte austauschen. Wir freuen uns auf den Besuch der Lesung und deine Anmeldung: rote.spuren@chello.at