Alois Rohrauer (1843 – 1923)

“Möge nicht mehr fern sein der Tag des “Sonnenaufgangs der Gehirne” dass es nicht nur heisst “Berg frei!” sondern auch “Mensch frei!”

Dieser Spruch, den wir in Spital/Phyrn gesehen haben, stammt von Alois Rohrauer, einer der Gründer des Touristenvereines “Die Naturfreunde”.

Der Sohn eines Zimmermannes erlernte selbst den Beruf des Sensenschmieds. 1864 verließ Alois Rohrauer seine Heimat, kam 1866 nach Wien, und fand als Feinmechaniker Arbeit in der Simmeringer Waggonfabrik.
Hier schloss er sich der sozialdemokratischen Bewegung und der Gewerkschaft an. Rohrauer wurde bald ein beliebter Versammlungsredner und ein früher Freund des jungen Jusstudenten Karl Renner, der auch sein Wohnungsnachbar war. Gemeinsam gehörten sie 1895 zu den Gründern des Touristenvereins Naturfreunde, dessen erster Obmann Rohrauer bis zu seinem Tod war.

Gedenktafel in Spital am Pyhrn


Alois-Rohrauer-Denkmal im Rohrauer-Park in Wien 15

Das Rohrauerhaus der Naturfreunde in Spital am Pyhrn wurde nach ihm benannt.
Im Juli 1935 wurde das Vermögen der Naturfreunde offiziell den Bergfreunden übergeben.

Weiterlesen

Grete Rehor

“Es ist wichtig und richtig, wenn Frauen auch in höchste Positionen vordringen. Dies entspricht nicht nur der Bevölkerungs- und Beschäftigungsstruktur, sondern auch der Wählerstruktur.”

Dies sagte Grete Rehor an ihrem ersten Amtstag als Sozialministerin (1966-1970) zur Neuen illustrierten Wochenschau im Mai 1966. Als erste Frau wurde die christlich-soziale Gewerkschafterin damals zu einer Bundesministerin ernannt (eine Untersaatssekretärin gab es schon 1945 acht Monate lang mit Helene Postranecky). 104 Sozialgesetze trugen ihre Handschrift – das brachte ihr im Volk und auch in der eigenen Partei (ÖVP) den Spitznamen “Schwarze Kommunistin” ein. 1)

Weiterlesen

Gewerkschaftsschule Schwechat auf der Gründungsroute des ÖGB


Wie wollen aber nicht bloß den Achtstundentag – wir wollen mehr. Die Verkürzung der Arbeitszeit ist bloß ein Mittel, um das arbeitende Volk vor körperlicher Degeneration zu schützen, es geistig so weit erziehen, dass es alle anderen Klassen an Intellegenz überragt. Sind wir soweit, dann wollen wir uns eine Gesellschaftsordnung errichten, auf gebaut auf dem Grundsatze: Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit!


FERDINAND HANUSCH IN DER 1905 ERSCHIENENEN ERZÄHLUNG WEBER-SEFF.

Betriebsrät*innen aus dem Bezirk Bruck an der Leitha, die vor wenigen Tagen eine zweijährige Weiterbildung in der Gewerkschaftsschule in Schwechat begonnen haben, trafen sich am 15. September abends nach der Arbeit zu diesem Spaziergang zur Geschichte der Arbeiter*innenbewegung und Gewerkschaftsbewegung.

Teilnehmer*innen der Gewerkschaftsschule Schwechat
Weiterlesen

Mit dem Fotoapparat in die Geschichte blicken

100 Jahre Burgenland – der Weg von Mattersdorf in Deutsch Westungarn zu Mattersburg in Österreich
Mit dem Fotoapparat Geschichte sichtbar machen


Geschichte wiederholt sich nicht, zumindest nicht eins zu eins, aber was einmal geschehen ist, kann unter anderen Vorzeichen immer wieder geschehen. Deshalb bringt es viel, zu fragen, welche Erkenntnisse die Vergangenheit bereithält und welche für die Gegenwart zu nutzen sind.

Dominik Reisinger, Bürgermeister von Haslach
  • Termin: 5. Oktober 2021 von 09:30 bis 16:30 Uhr
  • Ort: das 70er-Haus (Geschichtehaus) – Hintergasse 70, 7210 Mattersburg
  • Anreise: Aus Wien besteht die Möglichkeit mit der ÖBB anzureisen. Abfahrt um 07:58 – Rückankunft ca. 18:00.
  • Jede/r TeilnehmerIn benötigt einen Fotoapparat oder Handykamera und wenn möglich einen Laptop oder Tablet incl. Steckverbindung zum Übertragen der Fotos.
  • Anmeldung per Mail auf rote.spuren@chello.at
  • Beitrag: Für Mitglieder ist die Teilnahme am Workshop gratis. Für Nichtmitglieder wird ein Unkostenbeitrag von €20.- eingehoben für Verpflegung und Raumkosten.

Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der GPA – Bildungsabteilung durchgeführt.

Weiterlesen

Denkmal KZ Steyr in Münichholz

Eine Gedenkstätte ohne eigentlich Platz zum Gedenken wäre da nicht eine Initiative einer Schule. Wir versuchen vom Campingplatz eine möglichst verkehrsschinende Variante zur Anfahrt zu finden. Das Denkmal befindet sich am Rande des Industriegebietes an der Kreuzung der stark befahrenen Haager Strasse mit der Beethovengasse und der Zirerstrasse. Wir finden gerade etwas Platz, um unsere beiden Fahrräder neben dem Denkmal abzustellen.

Weiterlesen

Urnengrab von KZ-Opfern am Friedhof Steyr

Im Zweiten Weltkrieg unter dem Nationalsozialismus diente das Krematorium am Friedhof am Tabor zur Einäscherung von KZ-Häftlingen aus dem KZ Mauthausen und dem KZ Gusen. 1948 wurden wohl am Ende eines Verbindungswegs vor einer ehemaligen Einfriedungsmauer mehr als 1000 Urnen versenkt. Danach wurde der Urnenfriedhof am Tabor wohl erweitert, und dabei ein Teil einer Friedhofsmauer entfernt, der Verbindungsweg verlängert, und dabei das Urnengrab der KZ-Häftlinge überasphaltiert. (1)

Weiterlesen

Tränen über Gmünd

Der Tod in den Getreidespeichern

Das Mahnmal wurde am 24. Mai von Bürgermeister Franz Chaloupek und Rosa Jochmann erlffnet.

Für die Errichtung des Mahnmales dankten im Namen seines Landes der ungarische Bot- schaftsrat Zoltan Fodor und im Namen der Opfer der ungarische Oberarzt Dr. Stephan Abranyi als einer der wenigen Überlebenden des Lagers Gmünd. (2)

Weiterlesen

Die Sozialistenmorde in Freistadt

Ohne jedes Gerichtsverfahren wurden am Abend des 24. April 1945 vier Freistädter und ein Pole aus ihren Wohnungen abgeholt, weil die Freistädter Nazis in den Endtagen ihrer Diktatur sich noch an Sozialisten rächen wollten. Südlich von Freistadt an der Jaunitz, in der Nähe des ehemaligen Militärschwimmbades, wurden sie zu nächtlicher Stunde heimlich erschossen und vergraben. (2)

Weiterlesen

Auf den Spuren der Gruppe 40

Wiener Zeitung am 24. August 2021
Ein Bericht von Christine Esterbauer
Mit dem Verein Rote Spuren die Geschichten der Opfer des NS-Regimes am Zentralfriedhof erkunden.

Auch wenn die Toten für immer schweigen, erzählen sie doch Geschichten. Wenig bekannt und bis heute mit Unbehagen verbunden sind jene, die die Verstorben in der Gruppe 40 am Wiener Zentralfriedhof begleiten. Auf der anderen Seite der Friedhofsgruppe, in der renommierte österreichische Künstler ihre letzte Ruhestätte gefunden haben, weilen deklarierte Opfer des Nationalsozialismus. Über drei grasbewachsene Felder verteilt, liegen die Schachtgräber der Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime. Unter kleinen, kaum einen halben Meter großen Betongrabsteinen, die in Gruppen über die gepflegte Wiese verteilt sind, befinden sich ihre sterblichen Überreste. Flechten haben sich vereinzelt an der rauen Oberfläche der Steine festgesetzt. Die Inschriften sind teils verblast, geben aber noch immer Lebensgeschichten preis. Markant sind die Todesdaten, teilweise mit dem Zusatz “justifiziert” oder “hingerichtet”. Hier liegen die Widerstandskämpfer, die zwischen 1942 und 1945 im Wiener Landesgericht den Tod durch das Fallbeil fanden.

Unterstützen sie die Wiener Zeitung mit einem Abo.

Weiterlesen

Opfer der Morde im Triestingtal

Während unserer 4-tägigen Wanderung von Wien nach Mariazell entdeckten wir beim ehemaligen Benediktinerkloster und jetzigen restaurierten Pfarrkirche Klein Mariazell diese Gedenktafel. (Peter und Ursula Drizhal)

Klein-Mariazell, Gedenktafel für die Opfer der Morde im Triestingtal 1944/45
Weiterlesen