Via della Pace – Der Friedensweg

Der Karnische Höhenweg (Wegnummer 403)
Ein Artikel von Peter Drizhal

Der Karnische Höhenweg schlängelt sich gut 150 km entlang der österreichisch-italienischen Grenze von Sillian im Hochpustertal bis nach Arnoldstein in Kärnten.

Im September wanderten Uschi und ich 4 Tage am Karnischen Höhenweg, der seine Existenz dem Ersten Weltkrieg verdankt als der Dreibund zwischen Italien, Österreich und dem Deutschen Reich zerbrach und daraufhin ab 1915 der Gebirgskrieg in den Karnischen Alpen begann.

Aufnahme – Peter Drizhal
Weiter am Karnischen Höhenweg

30.000 Tote in Gmünd

Wie der Habsburgerkaiser Franz Joseph Europa und die Welt in eine Katastrophe führte?

Hundertausende Bewohner*innen mussten aus den zum Kriegsgebiet gewordenen Regionen fliehen. Eine riesige Flüchtlingswelle war eine der ersten katastrophalen Auswirkungen des beginnenden Weltkrieges.
Gmünd lag für die Errichtung eines Flüchtlingslagers strategisch günstig, es war verkehrstechnisch durch den Eisenbahnanschluss gut erschlossen und auch die Trinkwasserversorgung war große Abnehmerzahlen gewährleistet. Im Spätsommer 1914 fiel die Entscheidung hier in Gmünd ein Flüchtlingslager für 30.000 Personen zu errichten.

Die Flüchtlingspolitik der Habsburger war geprägt von einer Überheblichkeit gegenüber den Menschen in der Peripherie der Monarchie. Flüchtlingspolitik wurde als Erziehungspolitik gegenüber diesen Menschen gesehen. Kommt uns heute ziemlich bekannt vor.

Uns haben die Leute aber gelehrt, wer sie eigentlich sind und was man aus ihnen machen kann, wenn man nur will und sie entsprechend behandelt…

Österreichische Rundschau 1915
Weiterlesen 30.000 Tote in Gmünd