Gedenkfahrt zur Befreiungsfeier nach Mauthausen

Termin: Sonntag 11. Mail 2025
Abfahrt pünktlich um 7:00 Uhr
Der Bus des Landesverbandes Wien fährt heuer wieder vom Westbahnhof ab.
Treffpunkt: 6:45 Uhr hinter der Park & Ride Anlage (Vom Bahnhof Ausgang zu den Gleisen)
Anmeldung ist ab sofort per Mail möglich: kaempfer@spoe.at – Telefon+43(0)1 53427/277

Bereits seit 1946 findet eine Zeremonie zur Wiederkehr der Befreiung des KZ Mauthausen statt. Heuer widmet sie sich dem Thema „Recht und Gerechtigkeit im Nationalsozialismus“.

Vor der internationalen Befreiungsfeier um 11 Uhr findet um 10 Uhr wieder unsere sozialdemokratische Gedenkfeier bei den Gedenktafeln für den ermordeten Schutzbundkämpfer Richard Bernaschek statt.

Wir freuen uns heuer Frau Eva-Maria Holzleitner, BM für Frauen, Wissenschaft und Forschung, Bundesvorsitzende der SPÖ Frauen und stellvertretende SPÖ-Bundesparteivorsitzende als Hauptrednerin begrüßen zu dürfen. Anschließend nehmen wir an der Hauptfeier am ehemaligen Appellplatz teil.

Organisatorisches:

  • Die Teilnahme ist kostenlos.
  • Bitte beachtet, dass es sich um keine Führung durch die KZ-Gedenkstätte handelt, sondern um den Festakt zur Befreiung des KZ-Mauthausens.
  • Bitte in den Tagen davor die Wettervorhersage verfolgen und sich dementsprechend vorbereiten (Schirm, Regenjacken, Getränke, Sonnenschutz usw.)
  • Nach der Feier werden wir in einer Raststätte zum Mittagessen einkehren.
  • Die Rückkehr in Wien ist zwischen 17:00 und 18:00 Uhr geplant.

Karl-Höger-Hof in Simmering

Der Karl-Höger-Hof wurde von 1925 bis 1926 nach Entwürfen der Architekten Franz Kaym1, Alfons Hetmanek und Hugo Gorge errichtet. Benannt ist der Gemeindebau nach dem sozialdemokratischen Gewerkschafter Karl Höger2. Wir besuchten den Hof während einer Geocaching-Tour in Simmering.

Karl Höger begann bereits 1859, noch nicht zwölfjährig, eine Lehre als Buchdrucker und war in Folge als Setzer, Metteur und Korrektor tätig3.

Weiterlesen

Die NS-Zeit im Ötztal

Im Frühjahr 2025 werden anlässlich des Gedenkens an 80 Jahre Kriegsende und im Rahmen des EUREGIO-Museumsjahres 2025 talweit Austellungen und Veranstaltungen zum Thema Nationalsozialismus im Ötztal stattfinden. Die Angebote sind niederschwellig und kostenfrei besuchbar.

Informationen auf tirol.orf.at
Informationen Ötztaler Museen

Buch und Audioguide
Am 2. Juni wird das Buch “NS-Zeit im Ötztal” als Band 12 der Ötztaler Museen Schriften präsentiert. Es umfasst auf rund 700 Seiten 27 Beiträge zu interessanten Aspekte der Jahre 1933-1945: von den ersten aktenkundigen Nationalsozialisten über die Ereignisse rund um den “Anschluss” ans Deutsche Reich, über das Alltagsleben oder den Schulbetrieb im Krieg, bis hin zur Rolle des Tales für die
Kriegswirtschaft. Der Sammelband ist um € 39,90 in den Ötztaler Museen erhältlich.

Termine:

  1. März 2025 / 18 Uhr
    WER WIDERSTAND? Deserteure der Wehrmacht und wer ihnen half.
    Ausstellungseröffnung und Vortrag von Dr. Peter Pirker im Turmmuseum Oetz
  2. April 2025 / 16 Uhr
    AUS UNSERER MITTE. Die Ötztaler Opfer des nationalsozialistischen Krankenmordes
    Ausstellungeröffnung und Impulsvortrag von Dr. Oliver Seifert, Maria Schnee, Umhausen
  3. Juni 2025 /18 Uhr
    NS-ZEIT IM ÖTZTAL
    Ausstellungseröffnung, Buchpräsentation und Präsentation des Audioguides im Ötztaler Heimatmuseum, Längenfeld

Schloss Hartheim – Die NS-Mordanstalt

Neue ORF-III-„zeit.geschichte“-Dokumentation
TV-Premiere am 29. März um 20:15 Uhr im Rahmen eines Themenabends in ORF III und auf ORF ON.

Eine neue TV-Dokumentation von Thomas Hackl und Martina Hechenberger beleuchtet aufgrund aktueller Forschungsergebnisse und Aussagen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen den Massenmord des NS-Regimes im oberösterreichischen Schloss Hartheim1.

Der Film beleuchtet die schrecklichen Ereignisse und die Auswirkungen auf die Nachkommen der Opfer und Täter.

“Es ist uns wichtig, die historischen Ereignisse mit aktuellen Fragestellungen zu verknüpfen. Wie geht eine Gesellschaft mit Menschen um, die aus körperlichen oder psychischen Gründen nicht der Norm und den Anforderungen entsprechen können? Diese und ähnliche Fragen stellen sich an einem Ort wie Hartheim ganz besonders.2

Informationen im Blog – Rote Spuren


Quellenverzeichnis:

  1. ORF-OÖ – Neue Dokumentation über NS-Mordanstalt ↩︎
  2. Florian Schwanninger, Leiter Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim in 27.03.2025, 11:54:03 – OTS0124 ↩︎

“Held Herman: Als ich Hitler im Garten vergrub.”

Im August 2021 besuchten wir Freistadt und verfassten einen Artikel über eine Freistädter Widerstandsgruppe. In den Freistädter Geschichtsblättern fanden hilfreiche Unterlagen. In den letzten Tagen meldete sich Frau Leonora Leitl per Mail bei uns, dass sie unseren Artikel entdeckt hat, und sie einen Roman über die Tätigkeit dieser Gruppe geschrieben hat. Ihre Urgroßeltern waren Teil dieser Gruppe und haben die Verhaftung nur knapp überlebt. Sie hat diesen Kampf um Freiheit und Demokratie in ein Kinder- und Jugendbuch eingebettet. In Lesungen bringt sie die Geschichte den jungen Menschen näher.

2020 und 2021 bekam sie zahlreiche Preise und Auszeichnungen für das Buch “Held Herman”. Beim Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Wien 2021 begründet die Jury den Preis so:

„Mit ihrem Roman „Held Hermann – Als ich Hitler im Garten vergrub“ gelingt es Leonora Leitl, Lesarten für verschiedenste Altersgruppen anzubieten. In Form einer überaus lebendig gestalteten, wortgewandten Ich-Erzählung wird die Geschichte eines halbwüchsigen Jungen in der Endphase des sog. Dritten Reichs rekapituliert: spannend, berührend, gesellschaftskritisch, klug in Bezug auf die Reflexion der eigenen literarischen Mittel, mitunter auch komisch und sehr lakonisch, aber ohne jemals den moralisierenden Zeigefinger zu erheben. Zum Thema wird dabei alles, was ein gutes Kinder- und Jugendbuch auszeichnet: die persönliche Entwicklung, Familienbeziehungen, Schule, Freundschaft, Solidarität, Ängste, Fehler, Verzweiflung – wobei Charakterstärke und Mut als die entscheidenden Eigenschaften hervortreten, um die geschilderte Zeit voller Gefahren und politischer Willkür überleben zu können. Die vielen Details sind verlässlich recherchiert; das so entstandene Stadtporträt von Freistadt in Oberösterreich vereint auf gekonnte Weise Lokalkolorit und, pars pro toto, allgemein historische Berichterstattung.1

Weiter zum Held Hermann

Virtueller Ortsrundgang “Auf den Spuren des Februar 1934 in Ebensee”

Anfang der 30er war Ebensee weit und breit die einzige Gemeinde, die von Sozialdemokrat*innen verwaltet wurde. Der Stimmenanteil der Sozialdemokratie lag bei der Landtagswahl vom 19. April 1931 bei 56%. In Ebensee war ein Großteil der Arbeiter*innenschaft im Salinenbetrieb, den Solvay-Werken und der Weberei beschäftigt. Seit 1918 wurde das „rote Ebensee“ von einer starken sozialdemokratischen Mehrheit unter Bürgermeister Max Zieger politisch dominiert.

ArbeiterInnen vor dem Gemeindeamt am 12. Februar 1934. (Quelle: Archiv Zeitgeschichte Museum Ebensee)

Im Bericht auf “fireredfriederike” werden die Ereignisse des 12. Februar 1934 in Ebensee geschildert. Herzlichen Dank für diese Recherche.

Die NS-Justiz: Recht des Unrechts

Die Zerstörung der traditionellen Rechtsordnung gehört vermutlich zu den weniger bekannten und dennoch wesentlichen Zielen des NS-Staates. Es galt, durch die Unterwerfung des Justizapparates die Vorherrschaft der “Volksgemeinschaft” über den Einzelnen zu etablieren. Die Doku betrachtet die Werdegänge von vier Menschen, die aktiv mitwirkten oder zu Opfern wurden.

Regie: Jean-Marie Barrère,
Marie-Pierre Camus
Land: Frankreich, 2023
Herkunft: ARTE F

Die Gleichschaltung der Justiz begann zunächst in Deutschland und hatte die Errichtung einer durch Blut- und Rassegesetze bestimmten Gesellschaft zum Ziel.
An vier Einzelschicksalen werden Triebkräfte und ideologische Hintergründe dieses Bruchs erforscht. Wie gelang es Hitler und seinen Gefolgsleuten, die Rechtsordnung derart auszuhöhlen und durch die schrittweise Unterwerfung des gesamten Justizapparates die Vorherrschaft der „Volksgemeinschaft“ über den Einzelnen durchzusetzen?
Neben dem Werdegang des bayrischen Scharfrichters Johann Reichhart, der weit über 3.000 Todesurteile vollstreckte (darunter auch das der Geschwister Scholl), schildert die Dokumentation das Schicksal der Gerichtsreferendarin und Widerstandskämpferin Elisabeth Gloeden, des hochrangigen NS-Juristen und Polizeichefs Werner Best und des Rechtsanwalts und Nazi-Gegners Hans Litten.
In der zwölf Jahre währenden NS-Ära (1933 bis 1945) verhängten Hitlers Gerichte etwa 16.000 Todesurteile. 30.000 weitere wurden von Militärgerichten ausgesprochen. Dieser Justizterror diente zunächst der Ausschaltung und Vernichtung des inneren Feindes und kündigte gleichzeitig die kommenden Eroberungskriege und den Schrecken des Holocaust an. Die Zerstörung von Recht und Justiz endete erst 1946 mit den Nürnberger Prozessen und der Einführung neuer internationaler Regeln.

Die Kinder der Kämpfer

Das Jahr 1934 und seine Folgen für Österreich

Fred Turnheim sprach einleitende Worte zum Film, der den Kämpfer:innen des Republikanischen Schutzbundes und deren Kindern und Kindeskindern gewidmet ist.
Sprecherin: Chris Lohner
Musik: Flo Thamer
Videoschnitt: Leah Hochedlinger
Kamera & Regie: Fred Turnheim

Mehr zum Filabend hier…

Befreiung! Neuanfang? – Leben nach dem Konzentrationslager

Die Befreiung der Konzentrationslager durch die Alliierten 1944/45 markiert einen Schlüsselmoment in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. 80 Jahre danach widmen sich das Mauthausen Memorial und das Österreichische Filmmuseum in einer gemeinsamen Filmreihe bei freiem Eintritt mit Einführungen diesem historischen Ereignis und seinen Nachwirkungen.

Was bedeutete der Neuanfang nach dem Grauen der Massenvernichtung? Anhand von fünf außergewöhnlichen Filmen wird diese Frage von Februar bis Juni 2025 exemplarisch untersucht, in ihrer gesellschaftlichen wie individuellen Dimension.

Zur Eröffnung der Reihe läuft ein vernachlässigtes Meisterwerk des Holocaust-Kinos: L’heure de la vérité (Die Stunde der Wahrheit) von Henri Calef (1965). (Christoph Huber)

Österreichisches Filmmuseum
Augustinerstraße 1, 1010 Wien
Termin: 16. Februar 202515:00
Filmdauer: 101 min

Mehr im Filmmuseum

Stein der Erinnerung für Karl Schafhauser

Der Gedenkstein wird für Karl Schafhauser eröffnet, der am 21. April 1932 bei einem Zusammenstoß mit Nationalsozialisten in der Breitenfurter Straße von einem SS-Mann erstochen wurde.
Die SPÖ Liesing und die Sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen Liesing laden zur Gedenkfeier für den Februar 1934 ein.

Dienstag, 11. Februar 2025, um 16.45 Uhr: Elisenstraße 37 (ggü. „Wien Süd“)

Der 23-jährige Arbeiter, Schutzbündler und Kinderfreunde-Mitglied Karl Schafhauser wurde zum ersten Opfer politischer Gewalt in Liesing. Der Tatort befand sich auf Höhe Breitenfurter Straße 360. Das Verbrechen fand während einer Versammlung vor den Landtagswahlen in Niederösterreich, Salzburg und Wien am 24. April 1932 statt.