Hermagor/Šmohor – Orte des (Nicht-) Erinnerns? – Teil 1 – Der Friedhof

Brigitte und ich gehen dem Hobby des Geocaching nach. In Hermagor (Šmohor) sind wir auf einen Adventure Lab (Rundgang) gestossen, der sich mit Orten der Geschichte befasst, die im öffentlichen Bewusstsein des Ortes ausgeklammert werden und wo keine Denkmäler errichtet werden.

Eine weitere Quelle zu diesem Artikel ist die Begleitbroschüre des Vereins Erinnern Gailtal von Daniel Jamritsch und Bernhard Gitschtaler mit dem Titel „Orte des Erinnerns? Hermagor/Šmohor1“. In der Einleitung zu dieser Broschüre steht:

Die herrschende Erinnerungskultur im Raum Hermagor/Šmohor und dem Gailtal ist geprägt von einer Schräglage, die die Opfer des Nationalsozialismus aus dem kollektiven Gedächtnis ausklammert, während den gefallenen Wehrmachts- und SS-Soldaten seit jeher viel Platz im kollektiven Gedächtnis eingeräumt wird. In beinahe jedem Ort des Gailtales findet der/die BesucherIn ein Kriegerdenkmal, das nicht nur den Soldaten des Ersten Weltkrieges gedenkt, sondern auch jenen des sogenannten „Kärntner Abwehrkampfes“ sowie des Zweiten Weltkrieges – eine kritisch-historische Aufarbeitung von Nationalsozialismus und Deutschnationalismus existiert in der Gailtaler Denkmallandschaft nicht. Damit einher geht nicht nur das Ausradieren der zahlreichen NS-Opfer aus der regionalen Gedenkkultur, sondern auch die bewusste Bagatellisierung oder Verleugnung der nationalsozialistischen und deutschnationalen Verbrechen in der jüngsten Vergangenheit Kärntens.

Unser erster Weg führt uns zum Friedhof des Ortes, wo den Toten des Ortes im kollektiven Gedächtnis ein Andenken bewahrt wird. Der Friedhof ist auch Spiegelbild der örtlichen Macht- und Vermögensverhälnisse. Er zeigt auch deutlich auf – was ist uns wichtig und vor allem welche Ereignisse.

Weiterlesen

Friedensbrücke: Freundschaft – Prijateljstvo

Mit seiner Arbeit ‘Freundschaft‘ verbindet René Stessl an der Grenzbrücke Gerlinci/Klöch zwei Länder symbolisch. Das Projekt wurde im Rahmen des transdisziplinären Festivals “Transborders” im August 2019 eröffnet.1

Bei unseren Recherchen zu Friedensprojekten entlang der österreichisch – slowenischen Grenze entdeckte Brigitte dieses Projekt. Während unserer Frühjahrstour besuchten wir diese Kunstinstallation an der Grenze.

Das Transborders Festformat Ende August war eine Aneinanderreihung von Ereignissen innerhalb von 72 Stunden an unterschiedlichen Orten im öffentlichen Raum. Permanente Installationen, Interventionen, Performances sowie Aktionen mit Bürgerinnen und Bürgern wurden vor Ort entlang der Mur und der Kutschenitza umgesetzt. Neben der Bildenden Darstellenden Künste, waren feministischer Punk, krautiger Elektropop, gesellschaftskitischer HipHop und orientalische DJ Sets aus Österreich, Slowenien und anderen Ländern zu erleben.Transborders fand unter dem Motto „Fluxus am Fluss“ 100 Jahre nach der Grenzziehung von Österreich im Vertrag von St. Germain statt.

Weiterlesen

Der Soldatenfriedhof in Knittelfeld

Hier sind knapp 2000 Menschen aller religiösen Konfessionen, die während der beiden Weltkriege als Kriegsgefangene oder Soldaten ihr Leben lassen mussten, beerdigt. Vor über 100 Jahren befand sich hier der Lagerfriedhof des Kriegsgefangenenlagers.1

Die Gräber der Soldaten aus Lager und Spital, die auf dem Knittelfelder Friedhof ihre letzte Ruhestätte fanden, stellen ein trauriges Mahnmal für ein sinnloses Sterben dar2.

Weiterlesen

Das Kriegsgefangenenlager Knittelfeld im Ersten Weltkrieg

Bei einer Geocachingtour entdecken wir beim Lösen diverser Aufgaben die historischen Spuren des Kriegsgefangenenlager in Knittelfeld. Aus der Beschreibung des Geocaches erhalten wir diese Informationen1:

Wer heutzutage das Kulturhaus oder das LKH Knittelfeld, die Landesberufschule, die Hauptschule Lindenallee, die Obersteirische Molkerei, einen der zahlreichen Handels- oder Gewerbebetriebe im Westen der Stadt, den Sportplatz von Rotweiß oder vielleicht den ARBÖ-Stützpunkt besucht, ist sich wahrscheinlich nicht bewusst, dass er auf historisch brisantem Boden steht. Hier – zwischen der Anton-Regner-Straße im Osten, der Kärntner Straße im Süden, der Ingering im Westen und der Maßweger Straße im Norden – befand sich vor knapp hundert Jahren eines der größten Kriegsgefangenenlager der österreich-ungarischen Monarchie! Der Erste Weltkrieg (1914-1918) brachte eine neue Dimension des Schreckens, des Leids, der Zerstörung, eine neue Dimension hinsichtlich des Blutzolls, der Toten, der Verwundeten und auch der Gefangenen, die in zahllosen Lagern interniert wurden.

Am 9. Oktober 1914 sendet das Militärkommando in Graz ein Telegramm an die 8. Abteilung Hochbau im Kriegsministerium in Wien mit der Bitte um die Zuteilung von, wie auch von Zeilinger im korrigierten Angebot verlangt, 400 bis 600 Kriegsgefangenen, um die termingemäße Fertigstellung des Lagers zu garantieren.2
Ob für die geleistete Zwangsarbeit der Gefangenen eine dementsprechende Bezahlung jemals geleistet wurde?

Weiterlesen

Das Kriegsgefangenenlager Braunau – St. Peter am Hart während des Ersten Weltkrieges.

Bereits kurz nach Kriegsbeginn errichtete das in Braunau stationierte, galizische Feldjäger-Bataillon 4 der K.u.K.-Armee und die ersten 300 russischen Häftlinge in Braunau ein Gefangenenlager. Die aus militärischer Sicht günstige Lage – also das gut zu überwachende Gelände, die Mattig zur Wasserver- und -entsorgung und die Verkehrsanbindung – sprachen für den Standort Aching, erläuterte Kotanko. Anfangs für 15.000 Kriegsgefangene ausgelegt, wurde das Lager in den Folgejahren für bis zu 50.000 Mann erweitert.1

Foto von der Gedenkstätte an der Mattig – Gemeinde St. Peter am Hart
Weiter im Artikel

Kriegsgefangene und Flüchtlinge in Wagna

Wir sind mit den Rädern Ende Mai am Weg zum Sulmspitz bei Leibnitz unterwegs. Ein/e Geocacher*in hat uns mit dem Listing zu diesem Cache hierher gelockt.

Die Geschichte des Italienischen Friedhofs geht bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts zurück. In Wagna befand sich bis zum Ende des 1. Weltkrieges ein Barackenlager. Ca. 22000 Italiener, die aus Friaul hierher gebracht wurden, befanden sich dort. Aufgrund der damaligen sanitären Verhältnisse starben fast 3000 italienische Gefangene an Cholera, Typhus und Fleckfieber und wurden auf diesem Italienischen Friedhof beigesetzt. Der Italienische Friedhof bildet seit dem eine Gedenkstätte und soll an die schreckliche Zeit des 1. Weltkrieges erinnern.

Krissy97 in Cimitero Italiano
Weiter in der Geschichte des Lagers

Via della Pace – Der Friedensweg

Der Karnische Höhenweg (Wegnummer 403)
Ein Artikel von Peter Drizhal

Der Karnische Höhenweg schlängelt sich gut 150 km entlang der österreichisch-italienischen Grenze von Sillian im Hochpustertal bis nach Arnoldstein in Kärnten.

Im September wanderten Uschi und ich 4 Tage am Karnischen Höhenweg, der seine Existenz dem Ersten Weltkrieg verdankt als der Dreibund zwischen Italien, Österreich und dem Deutschen Reich zerbrach und daraufhin ab 1915 der Gebirgskrieg in den Karnischen Alpen begann.

Aufnahme – Peter Drizhal
Weiter am Karnischen Höhenweg

30.000 Tote in Gmünd

Wie der Habsburgerkaiser Franz Joseph Europa und die Welt in eine Katastrophe führte?

Hundertausende Bewohner*innen mussten aus den zum Kriegsgebiet gewordenen Regionen fliehen. Eine riesige Flüchtlingswelle war eine der ersten katastrophalen Auswirkungen des beginnenden Weltkrieges.
Gmünd lag für die Errichtung eines Flüchtlingslagers strategisch günstig, es war verkehrstechnisch durch den Eisenbahnanschluss gut erschlossen und auch die Trinkwasserversorgung war große Abnehmerzahlen gewährleistet. Im Spätsommer 1914 fiel die Entscheidung hier in Gmünd ein Flüchtlingslager für 30.000 Personen zu errichten.

Die Flüchtlingspolitik der Habsburger war geprägt von einer Überheblichkeit gegenüber den Menschen in der Peripherie der Monarchie. Flüchtlingspolitik wurde als Erziehungspolitik gegenüber diesen Menschen gesehen. Kommt uns heute ziemlich bekannt vor.

Uns haben die Leute aber gelehrt, wer sie eigentlich sind und was man aus ihnen machen kann, wenn man nur will und sie entsprechend behandelt…

Österreichische Rundschau 1915
Weiterlesen 30.000 Tote in Gmünd