Anläßlich unseres Rundgangs “Arbeiten und Leben am Wienerberg” kommen am Georg Washingten-Hof bei der unten abgebildeten Gedenktafel vorbei. Dazu einige “Hintergründe des damaligen letzten Aufbäumen” der Arbeiter:innenbewegung gegen das Dollfuß-Regime. Gemeinsam mit Julius Deutsch hatte Otto Bauer von Mittag des … Weiterlesen →
In den letzten Tagen habe ich tolle, interessante und aufschlussreiche Artikel, Tweets und Forumeinträge zum Leben und Wirken von Käthe Leichter gelesen. Marliese Mendel, Brigitte Pellar, Stefan Steindl, Lukas Oberndorfer, Kathrin Glösel, Gerald Demmel, Gerlinde Hauer, Sabine Lichtenberger, Ingrid Moritz, … Weiterlesen →
Der Tod in den Getreidespeichern Für die Errichtung des Mahnmales dankten im Namen seines Landes der ungarische Bot- schaftsrat Zoltan Fodor und im Namen der Opfer der ungarische Oberarzt Dr. Stephan Abranyi als einer der wenigen Überlebenden des Lagers Gmünd. … Weiterlesen →
Zum 120. Geburtstag von Rosa Jochmann schreibt die Pro-Ge in der “Glück Auf” Rosa Jochmann (1901–1994) war als Zeitzeugin, ehemalige Widerstandskämpferin und Überlebende des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück bekannt und galt als „Grande Dame“ der Sozialdemokratie. Sie war zeit ihres Lebens eine … Weiterlesen →
Stefan Steindl erinnert mit diesen Zeilen an eine kämpferische Frau und Sozialistin Heute vor 79 Jahren, am 17. März 1942, wurde Käthe Leichter in der NS-Tötungsanstalt Bernburg ermordet. Gewerkschafterin, Gründerin und Leiterin des Frauenreferats der Wiener Arbeiterkammer, Mitbegründerin der »Revolutionären … Weiterlesen →
Station 1 – Bürgerliche Revolution 1848. 1843 bis 1846 kommt es zu Revolten in Brünn, Prag, Reichenberg und anderen böhmischen Städten, 1847 greifen diese auf Wien über; in Fünf- und Sechshaus brechen, wegen einer katastrophalen Missernte massive Brottumulte aus. Am … Weiterlesen →
“Wir stehen vor dem Andenken großer Sozialdemokratinnen in großer Ehrfurcht. Sie haben uns mit ihrem Leben und ihrem Wirken, mit ihren Erfolgen und mit ihrem unbeirrbaren Kampf Auftrag und große Verantwortung mit auf den Weg gegeben. Wir verneigen uns mit … Weiterlesen →
Für den 8. März 2019 planen wir einen “Frauenpolitischen Rundgang zur Arbeiterinnengeschichte” am Zentralfriedhof anlässlich des Weltfrauentages. Als Stationen haben wir vorgesehen: Denkmal 1848 (erste Frauendemo und Praterschlacht, erster bürgerlicher Frauenverein) Gruppe 40 (Apollonia Binder, Johanna Cupal, Diskussion zur Opfertheorie) … Weiterlesen →
Gruppe 28, Reihe 42 Niemals vergessen Bund sozialistischer Freiheitskämpfer und Opfer des Faschismus Gestaltet von Leopold Grausam – Enthüllung des Gedenksteins am 12. Februar 1984 Die Gedenkrede hielt der stv. Vorsitzende der SPÖ – Innenminister Karl Blecha.
“ArbeiterInnengeschichte am Zentralfriedhof” Warum treffen sich SozialdemokratInnen, GewerkschafterInnen und Burschenschaftler am selben Denkmal? Welchen historischen Ereignissen gedenken die Menschen hier? Was vereinigt Victor Adler, Otto Bauer und Karl Seitz? Weshalb sind Rosa Jochmann und Johann Böhm im Ehrenhain begraben? Der … Weiterlesen →