Das Wiener Filmarchiv der Arbeiterbewegung

Das WIFAR zeigt bei seinen monatlichen Veranstaltungen im eigenen kleinen Kino (maximal 40 Personen) auf der einen Seite hauseigene historische Filme aus der Zeit der Erstarkung der Arbeiterbewegung und auf der anderen Seite Spielfilme mit einem Bezug auf die Entwicklung der sozialdemokratischen Idee.

WIFAR – Wiener Filmarchiv der Arbeiterbewegung
Wallensteinstraße 68, A-1200 Wien
Telefon: 0043 1 37 45 312
E-Mail: wifar@aon.at – Anmeldungen zu Filmen an diese E-Mail-Adresse senden.

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 09:00 bis 14:00 Uhr
Freitag 09:00 bis 12:00

Die Uhrzeit wird noch konkretisiert

Das k. u. k. Kriegsgefangenenlager Purgstall

In der Marktgemeinde Purgstall wurde auf den ehemaligen Flächen des k. u. k. Kriegsgefangenenlagers Purgstall ein vier Kilometer langer Themenweg „Weg des Friedens“ errichtet.

An Hand von Emailtafeln, die wir bei der Wanderung in der Erlaufschlucht entdecken, erhalten wir einen  Einblick über das damalige Lagergeschehen. Der „Weg des Friedens“ führt zur zentralen Gedenkstätte am Lagerfriedhof. Der Rundweg hat eine Länge von vier Kilometern und ist leicht begehbar. Der Purgstaller Lokalhistoriker Franz Wiesenhofer hat zu seinem Projekt „Verdrängt, nicht vergessen“ zwei Bücher und nun auch zwei Dokumentarfilme produziert.

Das Lager in Purgstall wurde im April 1915 auf einer Fläche von 50 Hektar für 24.500 Mann errichtet.

Weiterlesen

Der Rote Elefant – Otto Neurath und die Kraft der Bildstatistik

In Kooperation mit dem Filmcasino präsentiert das Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum den Dokumentarfilm «Der rote Elefant» von Karl Sigmund. Der Film porträtiert Otto Neurath, das Rote Wien und die Erfindung der Bildstatistik.

Termin: 16. September 2025 – 16:00 bis 18:00
Ort: Filmcasino, Margaretenstraße 78, 1050 Wien
Eintritt: €10,50
Tickets

Stadtspaziergang “Afrikanisches Wien”

 “Ein Spaziergang durch Wien zum Thema ‚Afrika‘ mit Walter Sauer legt „überraschende Facetten österreichischer Geschichte und Gegenwart frei. Die Erinnerungsorte – Straßennamen, Altarbilder, Museen oder Denkmäler – erzählen Geschichten von Rassismus, Sklaverei und Exotisierung.”

mit Univ Prof. Dr. Walter Sauer
Treffpunkt: 7. September 2025 – 14 Uhr, Ignaz Seipel-Platz, 1010 Wien
Dauer: ca. 2,5 Stunden.
TN-Beitrag: 18 Euro p. P.
Anmeldungen bitte (mit Personenzahl, Namen + Tel.nr.) an office@sadocc.at.
Mindestens zehn, maximal zwanzig Personen (in der Reihenfolge der Anmeldung).
Weitere Informationen auf der Homepage

Studienreise: Krems – abseits der Marillen

An der Studienreise sind nur Mitglieder des Vereins teilnahmeberechtigt

Programm

Freitag, den 21. November 2025

  • 12:30 Abfahrt
  • 14:00 Ankunft im Hotel in Krems
  • 15:00 Ausstellung “Geschichte der Tabakfabrik Stein – zwischen Wohlfahrt und Widerstand” und Ich bin hier: Kunst im öffentlichen Raum: die symbolischen Teppiche auf Kremser Straßen und Plätzen.
  • 16:30 Die NS-Verbrechen im April 1945: Rundgang um die Steiner Strafanstalt und der Friedhof in Stein
  • 18:30 Abendessen
  • 19:30 Lesung: Der Wein des Vergessens (Arisierung der Kremser Winzer)

Samstag, den 22. November 2025

  • 08:00 Frühstück im Hotel
  • 09:00 Spaziergang durch Krems – Krems macht Geschichte
  • 11:00 Der jüdische Friedhof in Krems
  • 12:00 Mittagessen in Gneixendorf
  • 13:30 STALAG XVII B Krems-Gneixendorf (Rundgang am Flugfeld)
  • 15:00 Besuch der Gedenkstätte in Hadersdorf
  • 15:45 Besuch der Gedenkstätte in Fels am Wagram
  • 18:00 Ankunft in Wien

Anmeldung per E-Mail an rote.spuren@chello.at

Weitere Informationen zur Studienreise nach Krems

Programm

Führt die Verrohung der politischen Kultur und Sprache in den Faschismus?

Faktory, Universitätsstrasse 9, 1010 Wien
9. September 2025 von 18:30 bis 20:00 Uhr

Im Buch „Ende der Fahnenstange – Ein Nachruf auf die Republik“ analysieren Nikolaus Dimmel und Josef Schmee schonungslos die politische Entwicklung Österreichs der letzten 25 Jahre. Im Zentrum steht eine alarmierende Diagnose: die Demokratie ist in der Krise, eingebettet in eine Polykrise aus Wachstumsschwäche, Klimakatastrophe und gesellschaftlicher Refeudalisierung.
Die Autoren zeigen, wie rechtsstaatliche Prinzipien in den vergangenen Jahrzehnten erodiert sind: Macht verlagerte sich in intransparente Netzwerke und die politische Klasse behandelte den Staat als Selbstbedienungsladen. Folgerichtig stiegen die Betriebskosten des politischen Systems, während dessen Problemlösungsfähigkeit rückläufig ist.

In der FAKTory wirft Nikolaus Dimmel gemeinsam mit dem Publikum einen Blick auf die Verrohung politischer Kultur und Sprache und zeigt bedenkliche Parallelen zu Umberto Ecos „Ur-Faschismus“ auf. Ein Abend für alle, die verstehen wollen, was mit unserer Demokratie geschieht – und warum es höchste Zeit ist, hinzusehen.

Nähere Informationen und zur Anmeldung

Finger weg vom Peršmanhof – die Kundgebung

Donnerstag, den 31. Juli 2025 – Herrengasse 7 – Bundesministerium für Inneres. Eine Menschentraube hat sich bereits zur politischen Kundgebung gegen den Großeinsatz der Polizei am Peršmanhof, die am letzten Sonntag (27.7.) stattfand, versammelt. Es war die erste dokumentierte Hausdurchsung einer NS-Gedenkstätte.

Wir als Rote Spuren haben beim Kärntner Landeshauptmann mit einem Brief protestiert und fordern eine öffentliche Entschuldigung der Polizeiverantwortlichen und des Bezirkshauptmann von Völkermarkt.

Die ersten Transparente werden entrollt.Ich suche unsere Gruppe, die aus einigen Teilnehmer:innen unserer Mai-Studienreise, wo wir den Peršmanhof besuchten und eine Literarische Wanderung zum Widerstand der Partisann:innen machten. Wir sind in der Gruppe entsetzt über das aggressive und unverhältnismäßige Verhalten der Polizei vor Ort, das von ersten Redner:innen geschildert wird.

Die wahrscheinlichen Verantwortlichen, zumindest jene die oft in der Öffentlichkeit genannt wurden, sind bereits in der Vergangenheit mit rechtsextremen Kontakten aufgefallen. Die uralten Vorurteile gegen die kärtner-slowenische Minderheit führen bei dem derzeitigen Rechtsruck zu hemmungslosen Polizeiaktionen in Gedenkstätten gegen den Nationalsozialismus.

Raoul Narodoslavsky trifft die richtigen Worte für den ungeheuerlichen Vorfall.

Immer wieder werden Forderungen von den Sprecher:innen genannt:

  • Antifaschismus ist keine Straftat und darf es auch nicht werden!
  • Volle Aufklärung des Einsatzes!
  • Disziplinarische Konsequenzen für die Zuständigen!
  • Entschuldigung von den Behörden bei den Betroffenen und den Nachfahren!
  • Zeithistorische Schulung der Exekutive zum Thema Antifaschismus

Eines ist unumstösslich – die Zweite Republik wurde unter anderem auf dem Fundament des Antifaschismus aufgebaut. Wer Antifaschist:innen angreift, durchsucht und kriminalisiert greift die Fundamente der Zweiten Republik an!

Weiterlesen

Finger weg vom Peršmanhof

Rote Spuren – Verein zur Förderung von ArbeiterInnengeschichte an den Landeshauptmann von Kärnten zu den Vorkommnissen am Peršmanhof.

Zuerst ein aktueller Kundgebungstipp
Finger weg vom Peršmanhof! Kundgebung Wien, Do., 31.7.2025, 17.00 Uhr, Herrengasse 7, BMI
Veranstalter: KZ-Verband Wien

Sehr geehrter Herr Landeshauptmann Kaiser!

Mit großer Verärgerung und Entsetzen haben wir über die Ereignisse im Zusammenhang mit dem gestrigen Polizeieinsatz am Peršmanhof gelesen. Wir als „Rote Spuren – Verein zur Förderung von ArbeiterInnengeschichte“ haben im Mai das dortige Museum besucht und uns mit der Geschichte des Widerstands gegen den Nationalsozialismus beschäftigt. Des Weiteren haben wir mit kompetenten Gesprächspartner:innen sowohl am Peršmanhof als auch mit Vertretern aus dem Rat der Kärntner Slowenen diskutiert.

Welche  Bedeutung dem Widerstand gegen das NS-Regime vor allem durch die Kärntner Partisan:innen, für die Wiedererrichtung der Republik Österreich zukommt, brauche ich sicherlich nicht extra zu erläutern.

Wir hoffen, dass die Jahrzehnte des Verdrängens, Totschweigens und stillschweigenden Akzeptierens von Mittäterschaft im NS-Regime sowie Anfeindungen gegen die slowenische Volksgruppe und die aufrechten Antifaschist:innen hinter uns liegen. Doch anscheinend haben deutschnationale Kreise in Polizei und Verwaltung, oder solche, die mit einer ähnlichen Gesinnung sympathisieren, nur ihre Strategie geändert und werden wieder aktiv.

Bildungs- und Gedenkarbeit im Rahmen eines antifaschistischen Bildungscamps in einer Gedenkstätte als mutmaßliche Anstandsverletzung zu bezeichnen ist nicht nur eine mehr als massive Grenzüberschreitung, sondern bedeutet, dass in den Führungskadern der Kärntner Polizei und Verwaltung dringende Weiterbildungsarbeit in Bezug auf Antifaschismus und Bedeutung des Widerstands für die Republik Österreich notwendig ist! 4,5 Stunden Schikanen (und nur so kann man einen solchen Polizeieinsatz nennen) durch Vertreter:innen der Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt, das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl, einem Großaufgebot von Polizist:innen samt Polizeihundestaffel und unter Einsatz von Drohnen, sind eine grobe Unverhältnismäßigkeit von Polizeiaktionen auf privaten Grundstücken und stehen in keiner Relation zu  eventuellen Verwaltungsübertretungen.

Sehr geehrter Herr Landeshauptmann! Es geht nicht nur um lückenlose Aufklärung in Gesprächen mit den Beteiligten. Wir fordern Sie auf, persönlich mit dem Bezirkshauptmann von Völkermarkt und dem Polizeieinsatzleiter am Peršmanhof einen Akt der Entschuldigung zu setzen. Der politische Wille der Landesregierung darf nicht nur bei Gesprächen hinter verschlossen Türen vorhanden sein, sondern muss auch öffentlich klar sichtbar gemacht werden.

In Erwartung einer Antwort verbleiben wir…

Weiterlesen

„Ceija Stojka. Das Vergangene in der Gegenwart“ 

Am Nationalen Gedenktag für Romnja und Sintizze zeigen wir in unserer Reihe „Immer Wider Stand“ mit „Ceija Stojka. Porträt einer Romní“ einen Film, der viel mehr als eine beeindruckende Biografie erzählt.

2.8. & Volxkino
Minute Museum of Resistance
2. August 2025 um 20.00 Uhr
Otto-Wagner-Areal (OWA), Garten vor Pavillon 9 (Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien)
mit Karin Berger (Regisseurin) & Andreas Peham (DÖW); Moderation: Linda Erker & Alexander Martos
Freier Eintritt, um Anmeldung wird gebeten

Der Film thematisiert aber nicht nur Stojkas Kampf gegen das Vergessen, sondern auch ihre Rolle als politische Aktivistin und ihre künstlerische Arbeit.

Die Doku von Karin Berger handelt von traumatisierenden Erfahrungen und vom Glück zu leben. Im Zentrum steht die Erinnerung der Porajmos-Überlebenden, Autorin und Künstlerin Ceija Stojka an die Verfolgung ihrer Familie durch die Nationalsozialisten: Sie überlebte als Kind mehrere Konzentrationslager, darunter Auschwitz, Ravensbrück und Bergen-Belsen. In eindrücklichen Erzählungen berichtet sie im Film von diesen Erfahrungen, die sie Jahrzehnte später öffentlich machte – als eine der ersten Rom*nja im deutschsprachigen Raum.

Die NS-Verbrechen am Feliferhof

Bei unserem Rundgang am Grazer Zentralfriedhof entdeckten wir dieses Denkmal.

„Zwischen 2. April und 2. Mai 1945 wurden in der SS-Kaserne Graz-Wetzelsdorf, der heutigen Belgierkaserne, bis zu 219 Menschen von Angehörigen der Waffen-SS sowie Gestapo-Leuten ermordet“, fasst Projektmitarbeiter Mag. Georg Hoffmann zusammen. „Die Leichen wurden in Bombenkratern auf dem Kasernengelände verscharrt.1

Weiterlesen