In der Gruppe 40 gibt es eine Gedenktafel, die an die Opfer im Konzentrationslager Auschwitz und dem Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau erinnert. Hier wurden Juden, Roma, Sinti, Homosexuelle, polnische und sowjetische Kriegsgefangene und politisch Andersdenkende systematisch ermordet. Mehr als 1 Million Menschen wurden hier von den Nazischergen, die auch aus Österreich kamen, vernichtet. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Allgemein
Russisches Denkmal in Botn
Abseits der Jugoslawischen Denkmäler steht ein Gedenkstein zu Ehren der russischen Kriegsgefangenen. (Position N67°05’38.00″, E15°28’29.38″)
Wieviele Rotarmisten sind in den Lagern außerhalb Deutschlands registriert worden sind; es betrifft Skandinavien, das Generalgouvernement und die besetzten Ostgebiete. Bei den beiden Letzteren kommen Doppelregistrierungen relativ häufig vor; feste Nummern scheinen häufiger erst in dem Moment vergeben worden zu sein, in dem ein Abtransport zum Arbeitseinsatz im Deutschen Reich bevorstand. Insofern scheint es angebracht, die hier ermittelten Zahlen zu reduzieren; uns schienen 25 % angebracht zu sein. Damit ergibt sich der Zahlenstand, den die folgende Übersicht wiedergibt:(1)
Quellennachweis
(1) Sowjetische Kriegsgefangene in deutschem Gewahrsam – Reinhard Otto
Herausgeberin: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz – Homepage: www.politische-bildung-rlp.de – ISBN 978-3-89289-025-6
LpB_-_Kriegsgefangenenlager_1939-1950_-_Dokumentation_Nr.9
Wiener Gedenkmarsch am Zentralfriedhof
Traditionell findet am 1. November der Gedenkmarsch des Bundes Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen statt. Auch heuer schlossen sich wieder die Wiener SPÖ, die Wiener SPÖ-Bildung und die Sozialistische Jugend an. In ihrer Zeitschrift heisst es
Einen weiteren Höhepunkt bildete die Rede des ehemaligen State Senators und Abgeordneten des Staates New York Franz Sigmund Leichter bei der Kranzniederlegung der Wiener SPÖ-Bildung im Urnenhain am Grab von Käthe Leichter. Der in den USA lebende Franz Leichter wurde am 19. August 1930 als zweiter Sohn Käthe Leichters geboren. Bei seiner Flucht vor den Nazis immigrierte er 1940 in die USA.
Der ganz Artikel zum Downloaden: Wiener Gedenkmarsch am Zentralfriedhof
Hollandsche Schouwburg
Von einem netten Herren bekamen wir am Neujahrstag die Gedenk-stätte erklärt. Er zog einen Bogen von der Einrichtung als Sammel-stelle für Juden in Holland durch die Nazis bis zu den Deportationen und den heutigen Denkmälern und Museumseinrichtungen im Haus. Herzlichen Dank dafür!
Friedrich Adler – Ausstellung in der AK-Bibliothek
PHYSIKER, POLITIKER, ATTENTÄTER, MITBEGRÜNDER DER AK BIBLIOTHEK – FRIEDRICH ADLER ZUM 55. TODESTAG
Friedrich Adler, in Wien am 9. Juli 1879 geboren als Sohn von Emma und Victor Adler, dem Gründer der österreichischen Sozialdemokratischen Partei, schien zunächst eine glänzende Karriere als Physiker bevorzustehen. 1909 zog er jedoch seine aussichtsreiche Bewerbung für eine Professur an der Universität Zürich zu Gunsten seines Freundes Albert Einstein zurück, um sich von nun an ganz der politischen Arbeit zu widmen…
Gruppe 40 – KZ Hinterbrühl
Am 4. August 1943 wurde in der Hinterbrühl ein Außenlager des KZ Mauthausen errichtet, in dem politische Gefangene aus ganz Europa im unterirdischen Heinkelwerk in der Seegrotte Kriegsflugzeuge für die deutsche Wehrmacht in Zwangsarbeit fertigen mussten. In den letzten Kriegstagen 1945 löste die NS-Führung das Außenlager auf und befahl den rund 1800 KZ-Häftlingen den 200 km langen Rückmarsch in das KZ-Mauthausen, den fast niemand von ihnen überlebte. 51 Häftlinge wurden bereits vor dem Abmarsch mit Benzininjektionen getötet bzw. von SS-Angehörigen erwürgt.(1)
Dark Tourism
Ein Artikel in der Zeitschrift “soziologie heute” hat mich zu diesem Blogeintrag inspiriert. Was zieht TouristInnen auf den Zentralfriedhof? Klar sind das oft die Gräber und Denkmäler von KünstlerInnen und wichtigen Persönlichkeiten aus der Geschichte Österreichs.
Der Zentralfriedhof bietet zusätzlich eine große Anzahl historischer Erinnerungsstätten
- zu den Ereignissen der blutigen Unterdrückung der ArbeiterInnen im 19. und 20. Jahrhundert
- zu den Greueltaten des Austrofaschismus und Nationalsozialismus
- zu den Gedenkstätten der furchtbaren Weltkriege des 20. Jahrhunderts
- weiters die Gräber jener Menschen, die sich für Frieden, Gleichheit, Gerechtigkeit und Demokratie eingesetzt haben.
Natürlich sind mir Würde und Respekt vor allem den Opfern gegenüber sehr wichtig. Ich denke es ist in ihrem Sinne die heutigen Generationen über ihr Wirken und den oft brutalen Begleitumständen zu informieren. Aufklärung und Erinnerung sind ein Teil des Lernen aus der Geschichte und ermöglichen die notwendigen Rückschlüsse auf das hier und jetzt. Im oben angeführten Artikel wird auch die Verantwortung gegenüber der Vergangeheit angesprochen: Dark Tuorism
Der Zentralfriedhof im Geschichte-Netz von Wien
In den rund 32.000 Einträgen im Geschichte Wiki der Stadt Wien werden auch wichtige historische Denkmäler der ArbeiterInnenbewegung genannt. Mehr zum Geschichte-Wiki unter diesem Link.
Gruppe 40 – Gedenken in Hadersdorf
In den letzten Kriegstagen wurden in Hadersdorf 61 freigelassene politische Gefangene aus Wien auf dem Heimweg von der SS in ein Massengrab geschossen, das sie zuvor selbst ausheben mussten.
Die ARGE der KZ-Verbände und WiderstandskämpferInnen Österreichs führen alljährlich eine Gedenkveranstaltung an diese 61 Opfer durch.
Details über das Massaker gibt es auf der Homepage der Gedenkstätte.