Hammerfest brennt

Anläßlich unserer Nordlichttour in Norwegen sind wir in Hammerfest beim Durchlesen einer Broschüre zum Wiederaufbaumuseum auf die schrecklichen Ereignisse der Kriegsverbrechen der Nazis auch unter Beteiligung vieler österreichischen Soldaten in der Wehrmacht gestoßen. Niederbrennen ganzer Dörfer und Städte und Zwangsarbeit bis zum Tode.


„Ich erinnere mich, als ich 10 Jahre alt war wurden wir gezwungen unser Heim auf Ingøy zu verlassen. Wir sahen, dass die Häuser auf Rolvsøy brannten und wussten, dass die Deutschen auf dem Weg waren um auch unsere Häuser nieder zu brennen. Wir konnten nur das mitnehmen, was wir am Leibe trugen. Zwei Abende bevor schlachteten wir alle Tiere, salzten das Fleisch und nahmen es in Fässern mit. Glücklicherweise war es windstill und der Mond schien, ansonsten wären wir auf der Fahrt umgekommen, so klein wie unsere Boote waren. Meine Mutter pflegte zu sagen, unser Herr habe seine Hand über uns gehalten in dieser dunklen Novembernacht. Ich erinnere, dass ich im Boot stand und schaute als wir an Hammerfest vorbei fuhren. Die ganze Stadt stand in Flammen und leuchtete über das Wasser


IRMA EVERÅS, IN DER BROSCHÜRE DES WIEDERAUFBAUMUSEUMS
Weiterlesen

Das Rote Wien 1919 – 1934

Wir laden zu einem gemeinsamen Ausstellungsbesuch mit Führung ein.

Weshalb wird Wien immer wieder zu einer lebenswertesten Städte der Welt gewählt? Wieso ist Wien ein der wenigen Millionenstädte der Welt, wo es leistbare Wohnungen in den Ballungszentren gibt? Wer waren Otto Neurath und Otto Glöckel? Wer verteidigte die Demokratie gegen den österreichischen und deutschen Faschismus?

Ausstellungsbesuch
Eine Initiative der Vereine present:history, kritTFM und Rote Spuren

15. Jänner 2020 15-17h // MUSA Feldererstraße 6-8, 1010 Wien
Anmeldung: rote.spuren@chello.at

Neben den bekannten Themen wie Wohnen, Gesundheit und Bildung werden auch unbekanntere Aspekte wie Frauen- oder Kulturpolitik thematisiert. Die Ausstellung ist nur mehr bis 19. Jänner zu sehen, es ist also eine der letzten Möglichkeiten zum Besuch!
Im Anschluss gibt es noch die Möglichkeit unsere Eindrücke bei einem Getränk nachzubesprechen.

Widerspruch als demokratische Disziplin

LinzerInnen auf den Spuren der ArbeiterInnengeschichte am Zentralfriedhof

Am 30. November 2019 trafen sich GenossInnen aus Linz am Tor 3 zu einem Spaziergang zu den Denkmälern der ArbeiterInnengeschichte. Historische Besinnung auf die Ereignisse unserer Geschichte von der Praterschlacht 1848, den

sozialpolitischen Errungenschaften der 1. Republik bis zur Ausschaltung der Demokratie 1934 von Dollfuß und den Austrofaschisten. Wir nutzten den “Gedächtnisraum” Zentralfriedhof, um aus den geschichtlichen Brennpunkten unseren Blick für die Gegenwart zu schärfen.

Weiterlesen

Allerliebstes Wiener Fabriksmädel

Sibylle Hamann widmet sich in dieser Autobiografie über Adelheid Popp, geborene Dworschak, der Lebensumstände mit denen die spätere Abgeordnete in ihrer Kindheit zu kämpfen hatte. Die damaligen Mechanismen, die Frauen in Abhängigkeit halten wie „Scham und Ohnmacht, Patriarchat und Religion, Stress und Vereinzelung“ wirken heute nach wie vor. Innnerhalb der heutigen ArbeiterInnenklasse braucht es gemeinsame Strategien, um die systemischen Ursachen dafür, zu bekämpfen. Ein breites Betätigungsfeld für Gewerkschaften und die Sozialdemokratie.

Die gesamte Buchbesprechung ist im Falter 43/19 nachzulesen.

Aspangbahnhof – Mahnwache und Kundgebung

Woran gedenken wir am 9. November?
Schon in der Nacht vom 11. zum 12. März 1938, also anläßlich des Einmarsches der deutschen Wehr- macht in Österreich, begannen Ausschreitungen gegen Jüdinnen und Juden in Österreich. Viele wur- den von SA- und HJ-Leuten wie von „einfachen“ Parteimitgliedern, die sich ihre Hakenkreuzbinden und Orden angeheftet haben, verhaftet, geschlagen und öffentlich gedemütigt. Fensterscheiben wurden eingeschlagen. Mehr dazu von Susanne Scholl (Omas gegen Rechts)

Adelhaid Popp

Eine Zusammenfassung erstellt von Pia Lichtblau für den Rundgang zum Int. Frauentag 2019

  • geboren am 11. Februar 1869 in Inzersdorf,
  • gestorben am 7. März 1939 in Wien
  • jüngstes von 5 überlegenden Kindern und einziges Mädchen (ihre Mutter hatte insgesamt 15 Kinder zur Welt gebracht! 10 davon sind schon als Säuglinge gestorben)

Der Vater war Weber, alkoholabhängig und aggressiv. Er hat seine Frau häufig geschlagen. Die Familie war sehr arm, dazu gab der Vater auch noch einen Teil des ohnehin kargen Lohns für Alkohol aus. Als Adelheid 4 Jahre alt war, wurde der Vater schwer krank – die Kosten für Ärzte und Medikamente verschlangen fast die gesamten Einkünfte der Familie. Zwei Jahre später starb er.

„Ich empfand keine Betrübnis, ja, als ich die von einer wohlhabenden Familie geliehenen Trauerkleider mit Hut und Schleier trug, empfand ich weit eher ein Gefühl der Genugtuung, auch einmal so schön angezogen zu sein.“

Weiterlesen

Christlicher Widerstand gegen das faschistische Mörderregime

Eine Gedenktafel in der Kirche St. Michael Neu im Tisner Ried in Vorarlberg erinnert an Pater Alois Grimm, die wir bei einer Geocachingtour nach Liechtenstein entdeckten.

1943 bat ihn ein Gefreiter aus Berlin Pater Alois Grimm um Aufnahme in die Kirche. Er kam regelmäßig zum privaten Unterricht, ließ sein Kind von Pater Grimm taufen und brachte schließlich „seinen Freund“ ebenfalls mit zum Glaubensunterricht. Im Oktober 1943 wurde Pater Grimm von der Gestapo verhaftet und ins Gestapogebäude nach Innsbruck gebracht. Dort trat ihm zu seiner Überraschung dieser „Freund“ als Gestapobeamter gegenüber.

Pater Grimm wurde von der Gestapo verhört und misshandelt, nach Berlin gebracht, angeklagt und nach weiteren Misshandlungen am 12. August 1944 von Roland Freisler wegen Wehrkraftzersetzung in zwei Fällen sowie Defätismus zum Tode verurteilt und für ehrlos erklärt.

Weiterlesen

Griechenland. Besetzt und Jetzt.

Die Ausstellung erzählt wenig bekannte Aspekte aus der Geschichte und Gegenwart Griechenlands und Österreichs: Von der Nazi-Besatzung und dem Bürgerkrieg in den 1940ern, über die Militärdiktatur der 1970er, zu den Auswirkungen der aktuellen Krise und antifaschistischen Kämpfen heute. Ein gemeinsames Projekt von Teilnehmer*innen der present:history Geschichtsreise nach Griechenland im Februar 2018.