Vier Straßennamen wegen NS-Belastung werden in Linz geändert.

Eine Kommission von Expert:innen hat vier Namensgeber von Linzer Straßennamen als besonders NS-belastet herausgefiltert. Die Stadt Linz wird diese Strassen umbenennen.1

  • Komponist Hans Erich Pfitzner – überzeugter und radikaler Antisemit.
  • Ferdinand Porsche – er hatte eine zentrale Funktion in der NS-Kriegswirtschaft.
  • Unterhaltungskünstler Franz Resl – NS-Propagandist, der einen radikalen Antisemitismus vertrat.
  • Bischof Johannes Maria Gföllner – er propagierte 1933 in einem Hirtenbrief den Antisemitismus.
Weiterlesen

Das Schweigen brechen

Eine Filmrezension zur Dokumentation „Der schönste Tag“ von Christine Esterbauer

Ein verwunderter Blick, eine gerunzelte Stirn, eine verhaltene Träne. Die Geschichten, die die ZeitzeugInnen im Kinofilm „Der schönste Tag“ von Fabian Eder über das NS-Regime erzählen, wirken auch bei ihren Gegenübern nach. In einem Zugabteil sitzen sich Großeltern meist einem/r EnkelIn gegenüber während im Hintergrund die Landschaft vorbeirauscht. Die Stimmung ist gespalten: auf der einen Seite die Vertrautheit zwischen den sprechenden Personen, auf der anderen Seite die Angespanntheit in Bezug auf das Erzählte.

Das Setting ist so gewählt, dass die EnkelInnen den ZeitzeugInnen Fragen stellen und diese aus ihrer Perspektive manchmal verhalten, manchmal sehr offen erzählen.

Weiterlesen

Politik in den Bergen

Eines unserer Mitglieder Heinz S. selbst begeisteter Wanderer stellte uns diesen Artikel zur Verfügung. Angeregt von einem Artikel über den Karnischen Höhenweg.

Die Berge waren und sind symbolische Orte, vollgeladen mit Zuschreibungen. Dies wussten auch die Nazis für sich zu nutzen. Aber bereits lange bevor Hitler an die Macht kam, war der „Alpenverein“ ein „Adlerhorst des braunen Denkens“. Schon gegen Ende des 19. Jahrhunderts führten etliche Vereine und Organisationen sg. „Arierparagraphen“ ein. „Durch die Popularität der Alpen nach 1918 gewann der “Höhen-Antisemitismus”deutlich an Dynamik. (…)

Wolayerseehütte 1971 – Die Hütte wurde im Jahre 2002 wieder in “Wolayerseehütte” umbenannt.

1921 schloss die Sektion Austria (des Alpenvereins, Anm.) mit ihrem fanatischen Vorsitzenden Eduard Pichl Juden generell aus. Es war von “Reinigung” die Rede, die “anfeuernd auf noch verjudete Sektionen” wirken solle.“ In diesem Zusammenhang muss erwähnt werden, dass die Wolayerseehütte nach ihrem Wiederaufbau in den Jahren 1922-23 den Namen des aktiven Nationalsozialisten „Eduard Pichl“ erhielt.

Weiterlesen