Der lange Weg Mattersdorf zu Österreich – der Input

Nach dem Willkommensservice – Elisabeth Luif holte unsere Gruppe am Bahnhof Mattersburg Nord ab – und einer herzlichen Begrüßung mit Kaffee und leckeren Schaumrollen, wird uns der erste inhaltliche Leckerbissen von Georg Luif präsentiert.

Georg Luif – einer der beiden Kurator*innen der Ausstellung zu diesem Thema im 70′ er Haus – präsentiert hier den Input am Beginn der Veranstaltung.

Mattersdorf im Gerangel zwischen Ungarn und Österreich

Die überwiegende Mehrheit der genannten Daten stammen aus dem Vortrag von Georg Luif oder aus der Ausstellungsbroschüre, die sich mit den Verhandlungen zur Zugehörigkeit Deutsch-Westungarns nach dem Zerfall der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn beschäftigt.
Sie ist im September 2020 in Mattersburg erschienen und ist über das “70er Haus der Geschichten” in Mattersburg, Hintergasse 70, 7210 Mattersburg beziehbar.

Weiterlesen

Richard Berczeller: Arzt – Sozialist – Schriftsteller

Ein Beitrag von Elisabeth Luif. Dieser Beitrag war gleichzeitig der Input bei unserem Geschichtetag im 70’er-Haus in Mattersburg. An seinem Beispiel folgen wir der Mattersburger Zwischenkriegszeit.

Jugend in Sopron/Ödenburg
Geboren 1902 – sein Vater Adolf ein führender Sozialdemokrat und Gewerkschafter in der Stadt. Das Gebiet gehört damals zum ungarischen Teil der Habsburger Monarchie, allerdings mehrheitlich deutschsprachige Gegend. Richard tritt der Vereinigung Sozialistischer Mittelschüler in Westungarn bei.
Bereits Dezember 1918 – noch als Schüler wird er in die Miliz einberufen – kommt nach Mattersburg wo der Sozialdemokrat Hans Suchard die autonome Republik Heinzenland ausgerufen hatte.(01)

Etablierung einer Räterepublik März-August 1919 in Ungarn
Die Räterepublik scheitert im August 1919, Miklós Horthy übernimmt die Macht, sogenannter „weißer Terror“ gegen Linke. Die Familie Berczeller flüchtet nach Österreich. Sein Vater Adolf wird Direktor der bgld Landeskrankenkasse und Vizepräsident der AK.

1920-1926 – absolviert er das Medizinstudium in Wien und ist politisch in der Sozialdemokratie aktiv. Dabei lernt er u.a. bei Julius Tandler (Stadtrat im Roten Wien) und erlebt antisemitische Übergriffe an der Uni.

Weiterlesen

Ihre Spuren sind vergessen, zerstört und verweht

Der große burgenländische Erzähler Richard Berczeller geht in seinen Memoiren „Verweht“ seinen Erinnerungen an das jüdische Leben in Mattersburg nach.(1)

Bei unserem Studientag im 70er-Haus in Mattersburg besuchten wir bei einem Stadtspaziergang mit Georg und Elisabeth Luif das Denkmal zum Andenken an die Jüdische Gemeinde in Mattersburg.

Auf Initiative von Peter Berczeller findet am 20.November 2012 ein Treffen in Mattersburg statt, wo die Idee der Errichtung einer Erinnerungsstätte bzw. Begegnungsstätte in Mattersburg besprochen wird. Nach einem weiteren Treffen am 8.März 2013 in Wien wird am 12.April 2013 der Verein „Wir erinnern“ gegründet. Der Verein soll sich mit den Fragen über Erinnerungspfad, Straßennamen, Gedächtnisstätte und Veranstal- tungen beschäftigen. Das Grundkonzept ist nicht Gedenken, sondern aktives Erinnern an das Judentum in Mattersburg zu fördern.

Im November 2013 wird ein Projektplan für die Errichtung einer Begegnungsstätte und Ausgrabung der Synagoge erarbeitet. Außerdem wird überlegt, die Umbenennung von Straßen nach vertriebenen MattersburgerInnen zu fordern. Diese Pläne werden von Obfrau Gertrude Tometich abgelehnt und verhindert. Dies führt zum Ausscheiden von Peter Berczeller, Georg Luif und Sissi Luif aus dem Verein. (2)

Weiterlesen

Maria Theresia – Quälen mit System

Im Herbst werden wir das Leben der Habsburger aus anderer Sicht beleuchten. Ein kleiner Vorgeschmack zum absolutistischen Wirken von Maria Theresia.

In manchen Unterlagen und Schulbüchern wird als Verdienst von Maria Theresia die Abschaffung der Folter genannt. Sie wird als fürsorgliche Landesmutter und große Reformerin dargestellt. (1) Während im übrigen aufgeklärten Europa diese Brutalität der Bestrafung abgeschafft wurde, hat Maria Theresia ein Quälen mit System geschaffen, obwohl einer ihrer engsten Berater dagegen Stellung bezog. Ihre Haltung gegen die Aufklärung wurde von der Kirche unterstützt allen voran vom Fürsterzbischof von Wien, Kardinal Graf Migazzi.

Weiterlesen

Denunziert und hingerichtet – Walther Arndt

2016 entdeckten wir bei unserer Berlinreise diese Gedenktafel. Walther Arndt war ein anerkannter Zoologe und wirkte
maßgeblich an groß angelegten hydrochemischen Untersuchungen an der Nordsee mit. (1)

Er hatte nach einem schweren Bombenangriff, der das Museum zerstörte, geäußert, nun sei es zu Ende mit dem Dritten Reich, es handele sich nur noch um die Bestrafung der Schuldigen. (3)

Wegen dieser kritischer Äußerungen wurde Arndt 1943 denunziert: zum einen vom Ehepaar Siegfried und Hanneliese Mehlhausen (eine Jugendfreundin und enge Freundin der Schwester Arndts) und zum anderen von seinem Kollegen Wolfgang Stichel (Zoologe, Spezialist für Wanzen). Trotz mehrerer Gnadengesuche von Kollegen, unter anderen von Hanns von Lengerken, Ferdinand Sauerbruch, Oskar Heinroth, Katharina Heinroth, Franz Ruttner und Hans Hass, wurde Arndt am 11. Mai 1944 vom Volksgerichtshof verurteilt und am 26. Juni im Zuchthaus Brandenburg-Görden hingerichtet

Weiterlesen

Der lange Weg Mattersdorf zu Österreich

Endlich ist es wieder soweit. Wir können unser erstes Angebot  zu einem Geschichtetag für Mitglieder anbieten. Dieses Angebot ist exklusiv für Mitglieder im 70er Geschichtehaus in Mattersburg.

Programm

  • Abfahrt zur Anreise vom Hauptbahnhof um 08:58 (natürlich ist die individuelle Anreise ebenfalls möglich). Vom Bahnhof in Mattersburg geht man ca. 15 Minuten zum Geschichtehaus.
  • Bei einem gemeinsamen Kaffee werden wir in den Geschichtetag starten.
  • “Der lange Weg Mattersdorfs zu Österreich” – Input und Ausstellungsbesuch
  • Autobiografische Eindrücke von Richard Berczeller
  • Pause mit Snacks
  • Ein Stadtspaziergang zu “Geschichte und Erinnerung in Mattersburg.
  • Um ca. 16:30 eine Zusammenfassung des Tages
  • Ausklang mit einer gemeinsamen Grillerei
  • 19:02 Rückfahrt nach Wien mit der ÖBB ab Bhf Mattersburg

Für Nichtmitglieder besteht die Möglichkeit gegen einen Beitrag von €20.- (entspricht einem Jahresbeitrag für die Mitgliedschaft) am Geschichtetag teilzunehmen.

Das Elend machte mich zur Sozialistin

Zum 120. Geburtstag von Rosa Jochmann schreibt die Pro-Ge in der “Glück Auf”

Rosa Jochmann (1901–1994) war als Zeitzeugin, ehemalige Widerstandskämpferin und Überlebende des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück bekannt und galt als „Grande Dame“ der Sozialdemokratie. Sie war zeit ihres Lebens eine glühende Kämpferin gegen Rassismus, Antisemitismus und Faschismus.

Veröffentlicht unter Frauen

Als Juden beraubt und vertrieben

Die jüdische Bevölkerung von Wien Landstraße 1937/38 und ihr Schicksal

Das Schicksal von Alfred und Helene mit ihrer Tochter Katharina ist znbekannt. Es gelang ihnen wahrscheinlich die Flucht in die USA. Nähere Angben konnte ich nicht finden.
Der Stolperstein befindet sich im 3. Bezirk in der Neulinggasse 7.
Den Stein entdeckte ich bei einem Adventure Lab von SoFlo – Herzlichen Dank dafür.

Mehr Informationen unter Steine des Gedenkens