Genosse Enrico Berlinguer

Nun liegt erstmals eine Biografie von Enrico Berlinguer, eine Schlüsselfigur der jüngeren politischen Geschichte Italiens, zugleich ein großer Europäer, auf Deutsch vor, rechtzeitig zu seinem 100. Geburtstag am 25. Mai 2022.

Aus dem Italienischen übersetzt von Klaus Pumberger, Cristiana Dondi und Andrea Bertazzoni

480 Seiten
Klappenbroschur
32,95 Euro
ISBN 978-3-8012-0628-4

Um die Verständlichkeit des Textes zu erhöhen, hat Klaus für die Leserschaft im deutschsprachigen Raum einige Ergänzungen vorgenommen:

  • Ausweitung der Fußnoten auf politische Begriffe, Personen und geografische Bezeichnungen, die für eine nicht-italienische Öffentlichkeit einer genaueren Erklärung bedürfen.
  • am Ende des Textes sind zwei “Nachschlagewerke” angefügt:
  • eine “Zeitschiene”, auf der Daten, Funktionen und Aktionen im Leben und Wirken von Enrico Berlinguer (1922-1984) sowie wichtige politische Ereignisse in Italien und international aus dieser Zeit nebeneinander aufgelistet sind.
  • Kurzbeschreibungen der im Text erwähnten italienischen Hauptfiguren.

Bei Bestellungen stellen wir gerne den Kontakt zu Klaus Pumberger her.


Zur Person Klaus Pumberger

Klaus Pumberger, der mit seinem Buch “Worüber wir nicht geredet haben” die Geschichte zweier Familien beschreibt. Er präsentiert und beschreibt europäische Zeitgeschichte verdichtet in einem Haus und zwei Familiensagas. Auf Basis dieser Familiensagas hat Koll. Pumberger geschichtliche Stadtspaziergänge für die GPA veranstaltet.


Nicht viele Kommunisten können von sich behaupten, auch vom politischen
Gegner geschätzt worden zu sein. Für den Italiener Enrico Berlinguer gilt das.
Eine Biographie des Erfinders des „Eurokommunismus“
Von MATTHIAS RÜB am 14.11.2022

Das Politische Buch:
Prophet einer neuen Linken

Am 25. September wählt Italien ein neues Parlament, die extremen Rechten könnten triumphieren. Da ist es Trost und Labsal, die Biografie des engagierten Kommunisten, Demokraten und Europäers Enrico Berlinguer von Chiara Valentini zu lesen. Sie zeigt, wie Italien auch einmal war und wie es heute sein könnte.
Von Birgit M. Kraatz 18. September 2022

Die erste deutschsprachige Biografie des früheren KPI-Chefs Enrico Berlinguer ist das Buch der Stunde zur Wahl in Italien
Was wäre gewesen, wenn? Wenn Enrico Berlinguer nicht am 7. Juni 1984 nach einer Wahlkampfrede zusammengebrochen und kurze Zeit später gestorben wäre.
Claus-Jürgen Göpfert am 16.9.2022

Verband der Bäckerarbeiter Österreich

Gesangssektion Wien
Gedenkschrift zum fünfundzwanzigjährigen Bestand 1885 – 1910

Wenn nach nächt’gen Frondienst
Ein froher Tag und blüht,
Tön’ zum Trutz der Knechtschaft
Der Freiheit hehres Lied

Karl Wondrak war der Verfasser und Josef Scheu hat die Musik zum Wahlspruch der Bäcker komponiert
Weiterlesen

Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit?

In einem Ausstellungskatalog der Sozialwissenschaftlichen Bibliothek der Arbeiterkammer Wien
von 1988 zu den
Ursachen & Folgen
des März 1938
heisst es:

Schon im April 1938 wurden die Bücher und Kataloge der Studienwissenschaftlichen Bibliothek der AK-Wien von der Gestapo nach Berlin abtransportiert, um sie dort in die Bibliothek des Arbeitswissenschaftlichen Instituts der “Deutschen Arbeitsfront” einzugliedern. Diese unerhörte Plünderungsmaßnahme brachte die Arbeiterkammer um annähernd 300.000 bibliothekarische Einheiten, eine nach damaligen europäischen Maßstäben einmalige, wertvolle sozialwissenschaftliche Sammlung. Der größte Teil davon ging infolge Kriegseinwirkung verloren, sodass die Wiener Arbeiterkammer nach ihrer Wiederbegründung 1945 mit dem Aufbau ihrer neuen Bibliothek praktisch bei Null beginnen musste.

J. Vass in der Einleitung
Ein Text von Theodor Adorno auf Seite 29 des Ausstellungskatalogs

Mitglieder des Vereins “Rote Spuren” stellen wir gerne ein PDF dieses Ausstellungskatalogs zur Verfügung.

Bücher zum Februar 1934

Helden und Tote auf der Ennsleiten in Steyr

Neben einem arbeitslosen Jungordner erwischt es den Nachbarn aus demselben Haus in der Victor-Adler-Strasse: Durchschuß mit Rückenmarksverletzung. Als der Bursch zwischendurch nach Hause geht, essen müsse man schließlich auch einmal, schaut er in die Nachbarwohnung. Der Verwundete klagt, unter zwei, drei Tuchenden, über so große Kälte. Wegen dem hohen Blutverlust habe er so gefroren. Ein paar Monate später sei er an den Verletzungen gestorben.

Andere sterben sofort, bei Volltreffer der Feldhaubitzen, obwohl den Geschossen, wie die Executive betont, die Zünder entfernt wurden. Einer wird erschossen, als er sich, nach dem Ende der Kampfhandlungen, bei offenen Fenster rasiert. Ein Heimwehrmann tötet den Gehörlosen, weil er dem Befehl, alle Fenster zu schließen, nicht nachkommt.

Am Faschingsdienstag, zehn Uhr vormittags, wird den Aufständischen ein Ultimatum gestellt: entweder ergeben sie sich, oder die Ennsleite wird dem Erdboden gleichgemacht. Wir ergeben uns nicht.

Im Kältefieber, Februargeschichten 1934, Picus Verlag

Der ÖGB-Verlag bietet ein umfangreiches Literaturangebot zum Februar 1934.

Ein Engel in der Hölle von Auschwitz

Das Leben der Krankenschwester Maria Stromberger
Der Buchtipp anläßlich des Holocaustgedenktag

Harald Walser
Falter Verlag – mehr Informationen zum Buch

Die in der Geschichte des österreichischen Widerstands wohl einzigartige Frau war zu Lebzeiten zwar in Polen hoch angesehen, wurde in ihrer Heimat aber kaum gewürdigt. Dank vieler neuer Quellen legt der Autor hier eine umfassende Biografie Maria Strombergers vor.

Aus Erfahrung gut – am Erfolg gescheitert?

Andreas Weigl hat sich im Rahmen der Forschung und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte mit der Firmengeschichte der Österreichischen AEG (1904-1996) beschäftigt. Erschienen ist das Buch2021 im Studienverlag – ISBN 978-7065-6184-6.

Ich habe das Buch nach gewerkschaftlichen Ereignissen in dieser Firma durchsucht und bin dabei auf ein paar interessante Ergebnisse des Autors gestossen.

Weiterlesen