Eine “widerstandsähnliche Gruppe“ im Nationalsozialismus – die Weihnachtsschützen von Berchtesgaden

Bei den Wahlen 1933 erreichte die NSDAP eine sofortige absolute Mehrheit in Berchtesgaden. auf unserem Rundgang entdeckten wir dieses Denkmal im Kurpark der Stadt.

Auf Wikipedia fand ich unter Berchtesgaden diesen Eintrag zu den Wrihnachtsschützen:
Die dem christlichen Brauchtum verbundenen Berchtesgadener Weihnachtsschützen wehrten sich gegen eine Vereinnahmung ihres Brauches durch den Nationalsozialismus. Insbesondere ihr Vorstand sprach sich zudem gegen die Auflösung des Franziskanerklosters Berchtesgaden durch die Nationalsozialisten aus mit der Folge, dass der Vereinigungsvorstand Brandner als einziger Berchtesgadener Postbeamter zur Wehrmacht eingezogen wurde. Ihr späterer Ehrenvorsitzender Rudolf Kriß wurde wegen regimekritischer Äußerungen vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt, später jedoch zu lebenslanger Haft begnadigt. Die Berchtesgadener Weihnachtsschützen wurden bei der Entnazifizierung als „widerstandsähnliche Gruppe“ anerkannt und die Berchtesgadener Poststraße 1945 in Weihnachtsschützenplatz umbenannt.

Bei “Schützenvereinen“ bin ich oft skeptisch bezüglich ihres Agierens zur Erhaltung von Traditionen, weil damit oftmals konservative Herrschaftsverhältnisse und Rollenklischees verteigt werden. Diese Weihnachtsschützen führten die christlichen Tradition des Handböllerschießen zu Weihnachten fort. Ihr Widerstand war einerseits in ihrem christlichen Glauben und den Verbindungungen zu den katholischen Strukturen und andererseits in ihrem Widerstand gegen die Einvernahme ihres Brauchtums durch die Nazi begründet. Zu den Rollenklischees, bei meiner kurzen Recherche in Artikel habe ich nie eine Frau als Schützin gesehen.
Eigentlich ist es ein heidnisches Lärmbrauchtum und jetzt wird es Christkindl Anschießen genannt.

Stolperstein Hallein – Maria Huber

Bei unserem Rundgang in Hallein sehen wir diesen Stolperstein in Hallein.

Bei der Recherche über das Leben von Maria Huber fand ich diesen Eintrag des Verein Stolpersteine Hallein auf Facebook. Aie war die Tochter eines Eisenbahners.

Am 15. Juli 2015 verlegen wir auch für Maria Huber vor dem Haus Bürgerspitalplatz 4 (früher Bräuerstraße 14) einen Stolperstein. 
Über Maria Huber wissen wir sehr wenig. Es liegt nur eine Todeskurkunde aus Auschwitz vor, laut der sie am 8. Oktober 1943 um 9.45 h in Auschwitz, Kasernenstraße angeblich an einem Lungenödem bei Pneumonie verstorben sei. Weiters ist angemerkt, dass sie am 2. März 1903 in Wörgl geboren wurde und ihre Eltern Alois und Franziska hießen. Von Beruf war Maria Huber Büroangestellte und wohnte zuletzt in Hallein, im Haus Bräuerstraße Nr. 14. Die Todesurkunde wurde von Dr. Werner Rohde unterzeichnet, der von Mitte März 1943 bis Ende Juni 1944 als Lagerarzt im KZ Auschwitz-Birkenau fungierte.

Die Reste der SAKOG

Die Salzach-Kohlenbergbau-Gesellschaft m.b.H (SAKOG) war eine Bergbaugesellschaft in Trimmelkam, Oberösterreich, die den Abbau von Braunkohle betrieb. Wir radeln an einem sonnigen Maitag Richtung Trimmelkam und sehen von weiten auf diesem Gebäude das Bergwerkszeichen. Wieviele Arbeiter:innenwaren wohl früher aus dem Betrieb bei den 1. Mai – Feiern?

Wir radeln weiter und stoßen auf die Reste eines Betriebes, wo einst über 1000 Menschen ihren Lohn oder Gehalt verdient hatten. Ich selbst erinnere mich noch an viele nette Kolleg:innen aus der Gewerkschaftsjugend, die im Bergbau tätig waren.

Weiterlesen

Stanisław Grzesiuk: Fünf Jahre KZ – Ein Bericht

Ein Themenrundgang in der KZ-Gedenkstätte Gusen

Foto: Wikipedia

Am Anfang des Zweiten Weltkrieges nahm Grzesiuk an den Widerstandsaktionen teil. Er wurde als Zwangsarbeiter nach Koblenz verschleppt, beim Fluchtversuch wurde er am 4. April 1940 festgenommen und kam nach Dachau. Am 16. August 1940 kam er nach Mauthausen und schmachtete ab 1941 im KZ Gusen I, wo er bis zur Befreiung durch die US-Amerikaner am 5. Mai 1945 überlebte. 

Registrierungskarte (gelb) von Stanisław Grzesiuk als Gefangener im nationalsozialistischen Konzentrationslager Dachau und die Registrierungskarte von Mauthausen/Gusen.

Im Buch Fünf Jahre KZ – Ein Bericht beschreibt Stanisław Grzesiuk in aller Offenheit seine Zeit in drei verschiedenen Konzentrationslagern: Dachau, Mauthausen und Gusen. Die längste Zeit über war er in Gusen inhaftiert.
„Fünf Jahre KZ“ erschien 1958 in zensierter Fassung auf Polnisch. Für die nun erstmals vorliegende deutsche Ausgabe wurde die ursprüngliche Fassung des Autors übersetzt und die Kürzungen der Erstausgabe sichtbar gemacht. Der Band ist ergänzt um Auszüge aus den wichtigsten Rezensionen und Aussagen des Autors zu seinem Werk.
ISBN: 978-3-7003-2167-5

Bei diesem Rundgang in Gusen werden an verschiedenen Stationen Stellen aus dem Buch gelesen und diese mit dem Publikum besprochen.

Referent*innen: Monika Szmigiel-Turlej (Direktorin Polnisches Institut Wien), Bernhard Mühleder (pädagogischer Mitarbeiter KZ-Gedenkstätte Mauthausen)
Treffpunkt: Memorial Gusen, 13.05.2023, 10:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenfrei
Anmeldung unter education@mauthausen-memorial.org bzw. 07238-226910, begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Geeignete Kleidung und festes Schuhwerk erforderlich.

Mit den PRO-GE Frauen die Geschichte am Zentralfriedhof ergründet

Demokratie musste über Jahrhunderte erkämpft, erstritten werden. Dabei gab es hunderte Todesopfer zu beklagen. Wir nutzten den Zentralfriedhof um aus den geschichtlichen Brennpunkten unseren Blick für die Gegenwart zu schärfen. Es geht um eine Demokratisierung des Erinnerns.

Die Gruppe am Nachmittag nach der Fahrt mit einer historischen BIM

Mehr dazu versteckt sich hinter diesem Link

Der 1. Mai 2023

Die “Arbeit hoch!” versus das Recht auf Nichterreichbarkeit

Die Hymne der österreichischen Sozialdemokratie als Hymne an die Arbeit schildert die Bedeutung der Arbeit für die Entwicklung der Menschheit. Unter Arbeit verstehen wir heute großteils Lohnarbeit, überwiegend den Verkauf unserer Arbeitskraft, damit Unternehmungen und Aktionär:innen fette Gewinne haben, die sie dann steuerschonend auf unsere Kosten auf der ganzen Welt hin und her schieben können.
Deshalb verkrampft sich bei mir der Magen, wohlwissend um die historische und marxistische Bedeutung von Arbeit, wenn einerseits die Arbeit besungen wird, andererseits Redner in ihren Maireden betonen “Wer über 50 noch etwas leisten will” für den/die schaffen wir Arbeit. Dabei gibt es die Arbeit zu Hause im Haushalt, bei der Pflege von Familienangehörigen, Kindererziehung, entgrenztes Homeoffice, prekäre Anstellungsverhältnisse, unangemeldete Arbeit, die alles andere als erfüllend ist – ja ich weiß, die ist nicht gemeint.

Die Glühlichter 28. April 1894

Eine Gesellschaft, die auf Leistung getrimmt ist, auf junge dynamische Führungskräfte, die hauptsächlich das Ziel (Gewinn) über alles stellen und denen die Auswahl der Mittel dazu ziemlich egal ist, verliert ein menschenwürdiges Dasein aus den Augen. So nebenbei sind die “Erfahrungen” älterer Arbeitnehmer:innen immer weniger gefragt, denn sie kennen womöglich die Langzeitfolgen dieser ungebremsten Ausbeutung von Menschen und Ressourcen. Heute heißt es nicht umsonst “Human Resource Management”.

Weiter zum Recht auf Nichterreichbarkeit

Befreiungsfeier in Mauthausen

Sonntag, 07. Mai 2023, Gedenkfahrt zur Befreiungsfeier nach Mauthausen

Bereits seit 1946 findet eine Zeremonie zur Wiederkehr der Befreiung des KZ Mauthausen statt. Heuer steht dieser unter dem Motto “Zivilcourage”.

Vor der internationalen Befreiungsfeier um 11 Uhr findet um 10 Uhr wieder unsere

sozialdemokratische Gedenkfeier bei den Gedenktafeln für den ermordeten Schutzbundkämpfer Richard Bernaschek statt. Anschließend nehmen wir an der Hauptfeier am ehemaligen Appellplatz teil.

Treffpunkt: 6:45 Uhr  vor dem Bahnhof Hütteldorf (Bus-Bahnhof Hütteldorf (Endstation U4, S45, Ausgang Keißlergasse)
Abfahrt pünktlich um 7:00 Uhr  
Nach der Feier werden wir in einer Raststätte zum Mittagessen einkehren. Die Rückkehr in Wien ist zwischen 17:00 und 18:00 Uhr geplant.

Die Teilnahme ist kostenlos, bitte beachtet, dass es sich um keine Führung durch die KZ-Gedenkstätte handelt, sondern um den Festakt zur Befreiung des KZ-Mauthausens.
Anmeldung ist ab sofort möglich per Mail kaempfer@spoe.at oder Telefon.+43(0)1 53427/277  

WICHTIG: Bitte in den Tagen davor die Wettervorhersage verfolgen und sich dementsprechend vorbereiten (Schirm, Regenjacken, Getränke, Sonnenschutz usw.)

1,75 Millionen auf der Flucht – die “Kleinasiatische Katastrophe”

Der zweite Studienreise-Bericht von Brigitte & Werner

1923 wurde im Vertrag von Lausanne im Einvernehmen beider Regierungen ein Austausch der Bevölkerungen beschlossen. Die Zwangsumsiedlung betraf ca. 1,25 Millionen Griechen und 500.000 Türke. Als ausschlaggebendes Kriterium der Volkszugehörigkeit wurde die Religion festgelegt (orthodox = griechisch, muslimisch = türkisch), die nicht immer der ethnischen Zugehörigkeit entsprach. Durch den Zuzug der Griechen aus dem anatolischen Festland und dem Pontos hatte Griechenland eine Flüchtlingsquote von ca. 25 % zu bewältigen, d. h. jeder vierte Grieche war Flüchtling.1

Link zum Bericht
Weiter zum Rundgang