Politik in den Bergen

Eines unserer Mitglieder Heinz S. selbst begeisteter Wanderer stellte uns diesen Artikel zur Verfügung. Angeregt von einem Artikel über den Karnischen Höhenweg.

Die Berge waren und sind symbolische Orte, vollgeladen mit Zuschreibungen. Dies wussten auch die Nazis für sich zu nutzen. Aber bereits lange bevor Hitler an die Macht kam, war der „Alpenverein“ ein „Adlerhorst des braunen Denkens“. Schon gegen Ende des 19. Jahrhunderts führten etliche Vereine und Organisationen sg. „Arierparagraphen“ ein. „Durch die Popularität der Alpen nach 1918 gewann der “Höhen-Antisemitismus”deutlich an Dynamik. (…)

Wolayerseehütte 1971 – Die Hütte wurde im Jahre 2002 wieder in “Wolayerseehütte” umbenannt.

1921 schloss die Sektion Austria (des Alpenvereins, Anm.) mit ihrem fanatischen Vorsitzenden Eduard Pichl Juden generell aus. Es war von “Reinigung” die Rede, die “anfeuernd auf noch verjudete Sektionen” wirken solle.“ In diesem Zusammenhang muss erwähnt werden, dass die Wolayerseehütte nach ihrem Wiederaufbau in den Jahren 1922-23 den Namen des aktiven Nationalsozialisten „Eduard Pichl“ erhielt.

Weiterlesen

“Magna Charta” der Frauenrechte

Am 18. Dezember 1979 erfolgte durch die UN-Generalversammlung die Verabschiedung der Konvention zur Beseitigung aller Formen der Diskriminierung der Frau (Convention on the Elimination of all Forms of Discriminations against Women, CEDAW).

Österreich hat 1980 dieses Hochdokument der Frauenrechte unterschrieben und 1982 ratifiziert. 2022 jährt sich die Mitgliedschaft Österreichs in der CEDAW zum 40. Mal. Deshalb beleuchten anerkannte Wissenschafterinnen “FrauenRechte” weltweit aus einer rechtshistorischen und aktuellen Perspektive, um der Bedeutung der CEDAW gerecht zu werden.

Uriania – Steiermark (Daten zur Veranstaltung)

  • Kursnummer F0134
  • Beginn: Mi am 16. Februar 2022 von 19:00 – 20:30
  • Keine Kursgebühr
  • Kursleitung: Prof. Dr. Silvia Ulrich
  • Onlinekurs
  • Anmeldung

Quellenangaben

  • Bundeskanzleramt – Konvention zur Beseitigung jeder Form der Diskriminierung der Frauen (CEDAW)
  • Urania bewegt – Vorträge und Symposium – Die CEDAW und Österreich
  • Foto aufgenommen Werner Drizhal

Spurensuche am Zentralfriedhof am 13. März 2022


Geschichte neu erleben – wir begeben uns gemeinsam auf die Spurensuche dieser österreichischen Vergangenheit. Die vielen Gesichter der Gruppe 40

Wir starten bei der Gruppe mit einem 10minütigen Rundgang, wo die Teilnehmer*innen selbst die Gedenkstätte abgehen werden. Anschließend besuchen wir einzelne Gedenkstätten auf diesem Areal. Zum Abschluss eine kurze Zusammenfassung mit Blick auf die derzeitigen Ereignisse.

Wiener Spuren von Margarethe Schütte Lihotzky

Buchtipp der Roten Spuren

Die Lebensgeschichte der Architektin Margarete Schütte-Lihotzky (1897–2000) umfasste das gesamte 20. Jahrhundert. Sie war eine der bedeutendsten Frauenpersönlichkeiten ihrer Zeit, wurde in Wien geboren und starb mehr als hundert Jahre später in dieser Stadt. Die Herausgeberin Christine Zwingl begibt sich auf ihre Wiener Spuren und macht diese sichtbar. Ein Stadtplan im Buch hilft den LeserInnen beim Erwandern der Lebensstationen.
Zwingl, Christine (Hg.): Margarete Schütte-Lihotzky.
Spuren in Wien

Promedia 2021. 200 S. brosch.€ 23,00. ISBN: 978-3-85371-494-2

Unser Artikel vom Jänner 2020 wurde ebenfalls überarbeitet – Margarete Schütte-Lihotzky – Architektin – Widerstandskämpferin – Aktivistin

Der schönste Tag

Erinnern – das ist – vielleicht – die qualvollste Art – des Vergessens – und vielleicht – die freundlichste Art – der Linderung – dieser Qual.

Erich Fried im Falter gelesen

Der Kinofilm »Der Schönste Tag« und die Serie »Sprich Mit Mir« ist das Ergebnis einer weltweit einzigartigen dokumentarfilmischen Arbeit. Kamera und Mikrofon lassen das Publikum an einmaligen Dialogen zwischen Zeitzeugen und ihren Enkelkindern teilnehmen. Das Vermächtnis einer Generation, die jeder Wahrscheinlichkeit zum Trotz das größte Leid der Menschheitsgeschichte überlebt hat, ist eine eindringliche Warnung: Das Unbegreifliche kann in jedem Moment wieder geschehen.

Spieltermine:

  • 4. Februar – 18:00 Uhr
  • 5. Februar – 18:00 Uhr
  • 6. Februar – 11:00 Uhr und 18:00 Uhr
  • 7. Februar – 17:00 Uhr
  • 8. Februar – 18:00 Uhr
  • 9. Februar – 20:15 Uhr
  • 10. Februar – 18:00 Uhr

Ticketkauf und weitere Informationen zu den Spielterminen – hier

Weiterlesen

Schwarze österreichische Geschichte und Gegenwart

Anlässlich des diesjährigen Black History Month lädt das Weltmuseum Wien zu einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion über Schwarze österreichische Geschichte und Gegenwart, zu anti-rassistischen Workshops und Führungen für Erwachsene und Jugendliche sowie zu Workshops für Kinder über die Errungenschaften Äthiopiens und des Königreichs Benins.

Schwarze österreichische Geschichte und Gegenwart stehen im Zentrum einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion, die am 22. Februar um 19 Uhr im WMW Forum den zentralen Programmpunkt des Black History Month im Weltmuseum Wien darstellt. Es sprechen der aus

  • Kamerun stammende Journalist und Berater in Restitutionsfragen Simon Inou,
  • die Historikerin und Journalistin Vanessa Spanbauer und 
  • Walter Sauer, Forscher/ Lehrender am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, sowie Vorsitzender des Dokumentations- und Kooperationszentrums Südliches Afrika (SADOCC)).

Anmeldung: info@weltmuseumwien.at