“Wer Kindern Paläste baut, reißt Kerkermauern nieder.“

Dieser Ausspruch von Julius Tandler, dem Wiener Stadtrat für das Wohlfahrts- und Gesundheitswesen, drückt das Selbstverständnis jener Männer und Frauen aus, die nach dem Ersten Weltkrieg das “Rote Wien” mit all seinen Errungenschaften aufbauten. Anlässlich unseres Rundgangs “Arbeiten und Leben am Wienerberg” arbeiten wir an einer Begleitbroschüre. Einer dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Roten Wien und versucht einen Bezug zu Favoriten herzustellen.

Das Rote Wien in Favoriten

Nach dem Zusammenbruch der Monarchie kam es zur Bildung eines vorläufigen Gemeinderates, dem 84 Christlichsoziale, 21 Deutschnationale und 60 Sozialdemokraten angehörten.[1]

Die ersten Wahlen nach dem neuen demokratischen Wahlrecht für Männer und Frauen, die das 21. Lebensjahr vollendet hatten, ergaben am 4. Mai 1919 einen überwältigenden Erfolg der Sozialisten, die mit 100 von 165 Gemeinderatssitzen eine massive absolute Mehrheit erreichten.2

Weiter im Artikel zu Favoriten

„Sagen sie nicht – sie hätten nichts zu sagen“ die Lockerwiese

Die Siedlung Lockerwiese, welche in den Jahren 1928-1932 (sowie Erweiterung 1938-1939) durch die Stadt Wien errichtet wurde, ist ein interessantes Beispiel für ein Hybridkonzept einer kleinbürgerlichen Gartenstadt und den Prinzipien des kommunalen Wohnbaus des “Roten Wien” der Zwischenkriegszeit. Bei der Lockerwiese handelt sich um die zweitgrößte Gartensiedlung der Stadt (nach dem Karl-Seitz-Hof in Floridsdorf).

In der Siedlung Lockerwiese am Holowatyplatz

In einem Rundgang „Geschichten aus der Lockerwiese“ der VHS-Hietzing und des wohnpartner-Team 13_23. Am 28. September 2012 wurde in der Gemeindebausiedlung die Freiluftausstellung präsentiert. Die Ausstellung besteht aus 21 Informationstafeln. Diese Tafeln geben Auskunft über den Alltag der Menschen und über ihre poltische, kulturelle Geschichte.. Als Projekt „Geschichte mit den betroffenen Menschen“ war ein zentrales Motto – SAGEN SIE NICHT SIE HÄTTEN NICHTS ZU SAGEN.

Weiterlesen

Das Rote Wien 1919 – 1934

Wir laden zu einem gemeinsamen Ausstellungsbesuch mit Führung ein.

Weshalb wird Wien immer wieder zu einer lebenswertesten Städte der Welt gewählt? Wieso ist Wien ein der wenigen Millionenstädte der Welt, wo es leistbare Wohnungen in den Ballungszentren gibt? Wer waren Otto Neurath und Otto Glöckel? Wer verteidigte die Demokratie gegen den österreichischen und deutschen Faschismus?

Ausstellungsbesuch
Eine Initiative der Vereine present:history, kritTFM und Rote Spuren

15. Jänner 2020 15-17h // MUSA Feldererstraße 6-8, 1010 Wien
Anmeldung: rote.spuren@chello.at

Neben den bekannten Themen wie Wohnen, Gesundheit und Bildung werden auch unbekanntere Aspekte wie Frauen- oder Kulturpolitik thematisiert. Die Ausstellung ist nur mehr bis 19. Jänner zu sehen, es ist also eine der letzten Möglichkeiten zum Besuch!
Im Anschluss gibt es noch die Möglichkeit unsere Eindrücke bei einem Getränk nachzubesprechen.