Die Zerstörung der Jüdischen Gemeinde in Cuxhaven

Wir waren am Weg zum Joachim Ringelnatz-museum, um uns die Ausstellung zum Matrosenaufstand in Cuxhaven anzusehen. Am Rasenplatz vor dem Reyeschen Haus sahen wir diese Gedenktafel, die an die Verfolgung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung in Cuxhaven erinnert.

“Unser Kampf gegen das Judentum aber geht weiter, bis das Judentum in Deutschland völlig ausgemerzt ist”.

Diese schreckliche Drohung verkündete das Cuxhavener Tageblatt am 15. November 1938 den restlichen 15 Mitgliedern der Jüdischen Gemeinde, die noch in Cuxhaven lebten. Von den 43 Personen, die 1933 als Juden galten sind 16 emigriert, 11 KZs verschleppt worden von denen 3 überlebten, 3 verstarben in Cuxhaven, 1 in Berlin. Von den übrigen 12 konnte der Verbleib nicht ermittelt werden. Weiterlesen

Matrosenaufstand 1918 in Cuxhaven

Bei unserem Aufenthalt an der Nordseeküste im Wurster Land legten wir verkühlungs- und wetterbedingt einen Museumsbesuch im Joachim Ringelnatzmuseum in Cuxhaven ein. Hier gibt es zur Zeit eine Sonderausstellung zum Matrosenaufstand von 1918 und der Rolle von Ringelnatz als Marineoffizier. In der Ausstellung selbst wird eher die Rolle von Ringenatz wähhrend der Revolutionstage beleuchtet als die Revolution selbst.

In seinem Buch Kapitel  „Als Mariner im Krieg“ beschreibt er im letzten Kapitel  die Gründung des Arbeiter- und Soldatenrates in Cuxhaven. Es folgt ein kleiner Auszug vom Beginn dieses Kapitels:  Weiterlesen

Freiheitskämpferin Tjede Peckes bei der Schlacht am Wremer Tief

Am 23.12.1517 fand zwischen den Truppen des Bremer Erzbischofs Christoph von Braunschweig und der Bevölkerung des Wurster Landes statt. Die Wremer verloren ihre Selbstständigkeit gegen die Übermacht des kirchlichen Würdenträgers. Auf Seiten der Wremer kämpften auch Frauen beispielgebend die Freiheitskämpferin Tjede Peckes aus Paddingbüttel.

Weiterlesen

Bent Faurschou-Hviid

Er war ein dänischer Widerstandskämpfer im Zweiten Weltkrieg, der unter dem Decknamen Flamme arbeitete. Er war Mitglied der Gruppe Holger Danske und operierte gemeinsam mit seinem Freund Jørgen Haagen Schmith, genannt Citronen.

Aufnahme 2014 Brigitte Drizhal

Wir entdeckten bereits 2014 bei einer Radtour an der dänischen Küsten diesen Gedenkstein zu Erinnerung an den dänischen Widerstandskämpfer (N56°00.691′ – E12°00.916′).

Bent Faurschou Hviid stammte von Nord-Seeland, wo seine Familie ein Hotel besaß. Als er sich in den 1930er Jahren für seine Ausbildung in Deutschland aufhielt, lernte er nicht nur die Verhältnisse in Nazi-Deutschland, sondern auch eine Gruppe von Antifaschisten kennen, was ihn zu einem Gegner von Hitler und der Nazi-Ideologie werden ließ. 1943 schloss er sich einer Widerstandsgruppe in Holbæk an, die Flugblätter herstellte und Sabotage beging.(1)

Weiterlesen

Gräueltaten im Berliner Polizeipräsidium während der Nazizeit

Auf diesem Gelände stand bis zu seiner Zerstörung im 2. Weltkrieg das Polizeipräsidium, Ort der Unterdrückung und Verfolgung der revolutionären Arbeiterbewegung. In den Januarkämpfen 1919 besetzten es Berliner ArbeiterInnen.
In der Zeit des Faschismus wurden hier Tausende deutsche und ausländische Antifaschisten eingekerkert, mißhandelt und viele ermordet.

Sie starben für uns!

Weiterlesen

Pinkasynagoge und Jüdisches Museum in Prag

Am 8. Dezember 2016 besuchten wir das Jüdische Viertel in Prag. Neben den vielen restaurierten Synagogen besuchten wir das Jüdische Museum in der Pinkasynagoge. Sehr berührend und gleichzeitig sehr nachdenklich stimmten uns die Wandinschriften, wo die Namen der 80.000 jüdischen Opfer, die durch die Faschisten ermordet wurden, zur Erinnerung abgebildet sind.
Von den 10.000 Kindern in Theresienstadt gibt es 4000 Zeichnungen, die das Museum verwaltet. Im ersten Stock der Synagoge gibt es eine themenbezogene Dauerausstellung dieser Kinderzeichnungen. Die Österreicherin Friedl Dicker-Brandeis organisierte für diese Kinder Zeichenkurse, um ihnen etwas Hoffnung in ihrer Situation zu vermitteln.

Saarbrücken – Willi Graf und die Weiße Rose

Zerreist den Mantel der Gleichgültigkeit, den ihr um euer Herz gelegt. Entscheidet euch, eh es zu spät ist.

willi-graf-01a

Gedenktafel am Saarufer in Saarbrücken

So ein Flugblatt des Widerstandskreises “Weiße Rose” dem Willi Graf angehörte. Dafür ließ ihn die NS-Unrechtsjustiz am 12. Oktober 1943 hinrichten. Graf, geb. am 2.1.1913 lebte von 1922 bis 1937 in Saarbrücken. 1946 wurden seine Gebeine nach Saarbrücken überführt una am 4. November auf dem alten Friedhof St. Johann beigesetzt.  Weiterlesen

Hügel des Widerstands

01-huegel-des-widerstandsAm Abend des 31. Oktobers erreichten wir Bossolasco im Piemont. Unser Ziel war das Denkmal am Hügel des Widerstands.
Eingeweiht im Jahr 1968 von Vertretern der Partisanenverbände, gewidmet der Freiheit und denjenigen, die für sie gekämpft haben, liegt der Park inmitten eines Dickichts, das demjenigen gleicht, das einst die Langa bedeckte. Das Amphitheater, erdacht als Ort der Versammlung, ist vom Turiner Architekten Amodei projektiert worden, während der Bildhauer Santoro das Gittertor und die zentrale Struktur erdacht hat. Mit einem Gedicht, vom Dichter Ungaretti eigens für diesen Hügel geschrieben, werden die Besucher des Parks empfangen. Weiterlesen

Blutwegmuseum

Baracke-kleinIn einer ehemaligen Lagerbaracke der deutschen Wehrmacht wird das Schicksal der Kriegsgefangenen in Saltdal unter der deutschen Okkupation in den Jahren 1942-1945 geschildert. Zehntausende osteuropäische Kriegsgefangene wurden gen Norden verschleppt, um sie im Bahn- und Straßenbau einzusetzen. Sie litten unter unmenschlichen Verhältnissen. Viele kehrten niemals heim. Die Ausstellung schildert uns Leben und Leiden dieser Menschen sehr eindrücklich. mehr….

Weiterlesen