In den rund 32.000 Einträgen im Geschichte Wiki der Stadt Wien werden auch wichtige historische Denkmäler der ArbeiterInnenbewegung genannt. Mehr zum Geschichte-Wiki unter diesem Link.
Archiv der Kategorie: Allgemein
Gruppe 40 – Gedenken in Hadersdorf
In den letzten Kriegstagen wurden in Hadersdorf 61 freigelassene politische Gefangene aus Wien auf dem Heimweg von der SS in ein Massengrab geschossen, das sie zuvor selbst ausheben mussten.
Die ARGE der KZ-Verbände und WiderstandskämpferInnen Österreichs führen alljährlich eine Gedenkveranstaltung an diese 61 Opfer durch.
Details über das Massaker gibt es auf der Homepage der Gedenkstätte.
Die Schachtgräber der Gruppe 40
Spanienkämpfer
Nach Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs 1936 meldeten sich rund 1400 österreichische Freiwillige zum bewaffneten Kampf an der Seite der Spanischen Republik. Über 300 von ihnen bezahlten ihren Einsatz mit dem Leben. Sie fielen entweder noch während des Bürgerkriegs oder fanden danach im Widerstand gegen das NS-Regime, als Angehörige der alliierten Armeen, in deutschen Konzentrationslagern oder – in wenigen Fällen – in stalinistischen Gefängnissen den Tod.
WeiterlesenArbeiterInnengeschichte im Verein Rote Spuren
Die Geschichte dieses Blogs begann vor 20 Jahren. Michael Niedermair, Wolfgang Greif und Werner Drizhal entwickelten einen Rundgang zum Thema ArbeiterInnengeschichte am Zentralfriedhof. Für einen Rundgang einer FSG-Gruppe erforschten wir Gedenkstätten und Gräber, und formten daraus einen Rundgang. Dieser Blog diente seit dem einerseits als Dokumentation als auch als kleiner Leitfaden zum selber forschen.
Heute ist der Blog eine Sammlung von Gedenkstätten, Erfahrungen und Erlebnissen, die wir und andere zum Thema Geschichte erleben. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt in der Geschichte der Menschen, die nicht in den Geschichtsbüchern vorkommen – den ArbeiterInnen, den Verfolgten, den Obdachlosen, den Vertriebenen und der Opfer. Wir laden alle ein sich an dieser Geschichtsschreibung zu beteiligen. Kleine Interviews mit Oma und Opa – was haben sie erlebt. 10 Zeilen und ein Foto von einem Denkmal, das euch bei einer Reise aufgefallen ist. Sendet uns eure Beiträge an rote.spuren@chello.at – wir setzen uns mit euch in Verbindung bezüglich der Veröffentlichung im Blog.
Im Blog werden auch internationale Stationen zur ArbeiterInnengeschichte dargestellt.
Der Zentralfriedhof
Station 1: Eingang beim 3. Tor
“Friedhöfe sind auch Orte kollektiven Gedenkens. Und so erinnern sie an schreckliche Epochen der Geschichte wie Kriege, Bürgerkriege und Katastrophen.”
Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 zu Allerheiligen eröffnet und ist heute mit einer Fläche von 240 ha eine der größten und kulturhistorisch bedeutendsten Begräbnisstätten Europas. Mitten in einer riesigen Parkanlage, die wegen ihrer Größe von einem Bus erschlossen ist, liegen etwa 600.000 Gräber und Gedenkstätten.
Opfer der Märzrevolution 1848
Station 2: Gruppe 26
Ereignisse bei der Märzrevolution 1848 – Aufstand in Wien
Am 13. März brach in Wien der Aufstand aus. – Die Wiener Regierung hatte weder Bittschriften und Forderungen, noch Versammlungen beachtet. Vor dem Ständehaus in der Herrengasse versammelten sich mehrere tausend Menschen, darunter viele Studenten, um den sofortigen Rücktritt der Regierung zu fordern. Als sich das Gerücht verbreitete, eine Abordnung der Studenten sei eingesperrt worden, stürmte die Menge das Ständehaus, die Mitglieder der Ständeversammlung mußten in die Hofburg fliehen. Zuletzt schritt das Militär gegen die tobende Menge ein und erstickte den Aufstand in Blut (»Märzgefallene«).
Ein Wegweiser zu den Orten der Revolution
WeiterlesenGedenkstätte zum Juli 1927

Zentralfriedhof, Tor 2, Gruppe 41 G, Nr. 1 – 66
Wilhelm Ellenbogen sprach die Totenrede für die Partei und die Gewerkschaft.
Weiterlesen“…Und euren Angehörigen, die gram gebrochen um eure Särge versammelt sind, mag es zum Troste gereichen, wenn wir euch sagen, dass euer Andenken allen künftigen Generationen heilig sein wird….”
Adelheid Popp
Gruppe 63, Reihe 2 – Nummer 24
Geb.: 11.02.1869 (geb. Dworzak), Wien – Verst.: 07.03.1939, Wien
Sie als energische, begabte und sehr beliebte Agitatorin bekannt. Gabriele Proft beschrieb sie in “reiferen Jahren” als “lebensfrohe Frau”, die ihre Lebenslust trotz der persönlichen Schicksalsschläge nicht verloren habe. In allen Erinnerungen wurde sie als “hinreißende Rednerin” bezeichnet. Ihre zahlreichen Publikationen und vor allem ihre autobiographische Schrift “Jugend einer Arbeiterin”, die 1909 erschien und in viele Sprachen übersetzt wurde, machten A. P. zur populärsten Sozialdemokratin der ersten Politikerinnengeneration in Österreich.
Rosa Jochmann

Rosa, wenn du dein Leben noch einmal beginnen könntest, würdest du es anders leben?
Oft denke ich mir, dass ich viel mehr hätte lernen sollen. Mein Verhalten könnte ich aber nicht ändern. Dem Sozialismus dienen aber würde ich auf jeden Fall und dies aus einem einfachen Grund: