Genosse Enrico Berlinguer

Nun liegt erstmals eine Biografie von Enrico Berlinguer, eine Schlüsselfigur der jüngeren politischen Geschichte Italiens, zugleich ein großer Europäer, auf Deutsch vor, rechtzeitig zu seinem 100. Geburtstag am 25. Mai 2022.

Aus dem Italienischen übersetzt von Klaus Pumberger, Cristiana Dondi und Andrea Bertazzoni

480 Seiten
Klappenbroschur
32,95 Euro
ISBN 978-3-8012-0628-4

Um die Verständlichkeit des Textes zu erhöhen, hat Klaus für die Leserschaft im deutschsprachigen Raum einige Ergänzungen vorgenommen:

  • Ausweitung der Fußnoten auf politische Begriffe, Personen und geografische Bezeichnungen, die für eine nicht-italienische Öffentlichkeit einer genaueren Erklärung bedürfen.
  • am Ende des Textes sind zwei “Nachschlagewerke” angefügt:
  • eine “Zeitschiene”, auf der Daten, Funktionen und Aktionen im Leben und Wirken von Enrico Berlinguer (1922-1984) sowie wichtige politische Ereignisse in Italien und international aus dieser Zeit nebeneinander aufgelistet sind.
  • Kurzbeschreibungen der im Text erwähnten italienischen Hauptfiguren.

Bei Bestellungen stellen wir gerne den Kontakt zu Klaus Pumberger her.


Zur Person Klaus Pumberger

Klaus Pumberger, der mit seinem Buch “Worüber wir nicht geredet haben” die Geschichte zweier Familien beschreibt. Er präsentiert und beschreibt europäische Zeitgeschichte verdichtet in einem Haus und zwei Familiensagas. Auf Basis dieser Familiensagas hat Koll. Pumberger geschichtliche Stadtspaziergänge für die GPA veranstaltet.


Nicht viele Kommunisten können von sich behaupten, auch vom politischen
Gegner geschätzt worden zu sein. Für den Italiener Enrico Berlinguer gilt das.
Eine Biographie des Erfinders des „Eurokommunismus“
Von MATTHIAS RÜB am 14.11.2022

Das Politische Buch:
Prophet einer neuen Linken

Am 25. September wählt Italien ein neues Parlament, die extremen Rechten könnten triumphieren. Da ist es Trost und Labsal, die Biografie des engagierten Kommunisten, Demokraten und Europäers Enrico Berlinguer von Chiara Valentini zu lesen. Sie zeigt, wie Italien auch einmal war und wie es heute sein könnte.
Von Birgit M. Kraatz 18. September 2022

Die erste deutschsprachige Biografie des früheren KPI-Chefs Enrico Berlinguer ist das Buch der Stunde zur Wahl in Italien
Was wäre gewesen, wenn? Wenn Enrico Berlinguer nicht am 7. Juni 1984 nach einer Wahlkampfrede zusammengebrochen und kurze Zeit später gestorben wäre.
Claus-Jürgen Göpfert am 16.9.2022

Die Fratelli Vitrani als Partisanen

Wie zwei Brüder im Val Sangone gegen die Faschisten kämpften.

Wir sind in der italienischen Provinz Barletta-Andria-Trani in Apulien unterwegs und haben die Stadt Barletta erreicht. Die Stadt hat heute ca. 94.316 Einwohner. Im Zweiten Weltkrieg war die Stadt Schauplatz der ersten Aktionen der Resistenza, des italienischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus. Bei der Vorbereitung der Reise habe ich mir einige Informationen zu Barletta auf der Homepage “Gedenkorte Europa” besorgt (1). Der Studienkreis Deutscher Widerstand 1933 – 45 hat mit Unterstützung der Otto-Brenner-Stiftung und Rosa-Luxemburg-Stiftung Informationen zu Orten gesammelt, die an deutsche Kriegs- und Besatzungsverbrechen, an Lager und Deportationen, aber auch an den Widerstand gegen die deutsche Okkupation und deren Überwindung 1945 erinnern.

Vom Parkplatz aus tauchen wir ein in die engen Gassen einer Hafenstadt Apuliens. Viele alte historische Gebäude, vorbei an den vielen Straßencafes umwoben mit dem herrlichen Duft von Espressi, abgelenkt von den schönen Modeaccessoires in den Auslagen. Wir steuern direkt den Giardini di Nittis an.
Unübersehbar prangt auf einer Mauer der Schriftzug „Barletta Antifascista“, und zwischen beiden Wörtern befinden sich die stilisierten Porträts der Fratelli Vitrani. Damit wird zweier junger Männer gedacht, nach denen im Piemont – nicht aber in Barletta – viele Straßen, Plätze u.ä. (wie etwa in Coazze der Brunnen Fontana ai Fratelli Vitrani) benannt sind.

Hier wird der Brüder Pietro und Ruggero Vitrani gedacht. Die Eltern sind vor deren Geburt nach Turin umgesiedelt.

Wer waren die beiden Brüder?
Wo kämpften sie als Partisanen?
Was war ihr Schicksal als Partisanen im Kampf gegen Faschisten und Nazis?

Weiterlesen

Die Höhlen in Matera

Oder das Leben in einer trichterförmigen Hölle, wie Dante sie beschrieben hatte.

Bekannt ist Matera für seine Altstadt, die zu einem erheblichen Teil aus Höhlensiedlungen – den Sassi – besteht. Erstmals sehen wir die Höhlen von einer Aussichtsplattform am gegenüberliegenden Berghang.

Während unserer Italientour liest Brigitte das Buch von Carlo Levis Erinnerungsbuch Christus kam nur bis Eboli (1944). Die Schilderungen im Buch machten die katastrophalen hygienischen Zustände weltbekannt.
Wir besuchten bei unserem Rundgang die “Casa Grotta nei Sassi“, eine historische Sehenswürdigkeit mit nachgebauter Höhlenwohnung sowie alten Möbeln, Werkzeugen und Artefakten.

Weiterlesen

Via della Pace – Der Friedensweg

Der Karnische Höhenweg (Wegnummer 403)
Ein Artikel von Peter Drizhal

Der Karnische Höhenweg schlängelt sich gut 150 km entlang der österreichisch-italienischen Grenze von Sillian im Hochpustertal bis nach Arnoldstein in Kärnten.

Im September wanderten Uschi und ich 4 Tage am Karnischen Höhenweg, der seine Existenz dem Ersten Weltkrieg verdankt als der Dreibund zwischen Italien, Österreich und dem Deutschen Reich zerbrach und daraufhin ab 1915 der Gebirgskrieg in den Karnischen Alpen begann.

Aufnahme – Peter Drizhal
Weiter am Karnischen Höhenweg

Venedigs Partisaninnendenkmal

Nahe der Vaporetto-Haltestelle Giardini (rechts direkt entlang der Riva dei Partigiani) findet man nach ungefähr 100 Metern ein Denkmal zu Ehren der Partisaninnen mit der Inschrift „Venezia alla partigiana“. Eindrucksvoll liegt auf unmittelbarer Wasserhöhe eine flachliegende, wie an den Strand gespülte, gefesselte Frauenfigur.

Aufgenommen von Heinz St.
Weiterlesen

Hügel des Widerstands

01-huegel-des-widerstandsAm Abend des 31. Oktobers erreichten wir Bossolasco im Piemont. Unser Ziel war das Denkmal am Hügel des Widerstands.
Eingeweiht im Jahr 1968 von Vertretern der Partisanenverbände, gewidmet der Freiheit und denjenigen, die für sie gekämpft haben, liegt der Park inmitten eines Dickichts, das demjenigen gleicht, das einst die Langa bedeckte. Das Amphitheater, erdacht als Ort der Versammlung, ist vom Turiner Architekten Amodei projektiert worden, während der Bildhauer Santoro das Gittertor und die zentrale Struktur erdacht hat. Mit einem Gedicht, vom Dichter Ungaretti eigens für diesen Hügel geschrieben, werden die Besucher des Parks empfangen. Weiterlesen