Kisses to the children

Niemals Vergessen
26. November 2024 – 19:00 Uhr Metro Kino Kulturhaus im Historischen Saal

Versteckt hinter einer Fensterscheibe musste die damals 10-jährige Rosina Asser-Pardo den Deportationszug der jüdischen Bevölkerung von Thessaloniki mitansehen. Unter den Menschen auf der Straße war auch ihre Großmutter zu erkennen. So wie Rosina waren auch Iossif, Eftyhia, Shelly und Marios als Kinder bei nicht-jüdischen Familien versteckt. Der Film lässt die Erinnerungen der fünf Protagonist:innen aufleben und berichtet darüber hinaus vom jüdischen Leben in Griechenland, bevor die Nazis das Land überfielen. Er zeigt seltene historische Aufnahmen von der Besetzung sowie Archivmaterial, das Amateuraufnahmen deutscher Soldaten und von griechischen Patrioten heimlich gedrehtes Filmmaterial umfasst.

Herzlichen Dank an Ingrid für den Tipp!

Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht 

DÖW-Veranstaltung: Buchpräsentation, 11. Oktober 2023 um 18:30

DÖW, Ausstellung, Altes Rathaus, Wipplinger Str. 6-8, 1010 Wien / Eingang im Hof

Präsentationsveranstaltung mit den Herausgeber*innen Ingrid Böhler und Peter Pirker sowie mit Reinhold Bilgeri. Moderation: Andreas Kranebitter

ISBN 978-3-7030-6585-9

Athen, August 1944: Deutsche Besatzer und griechische Kollaborateure unterdrücken den Widerstand einheimischer Partisaninnen und Partisanen mit brutaler Gewalt und Deportationen, diese antworten mit Anschlägen und Überfällen. Der Wehrmachtssoldat Rudolf Bilgeri will vor allem eines – den Krieg überleben und seine Familie wiedersehen. Er zieht die »verhasste Uniform« aus, desertiert mit einigen Kameraden und schließt sich mit Hilfe der Dolmetscherin Dina der griechischen Volksbefreiungsarmee ELAS an, die in den armen Athener Stadtteilen viel Rückhalt unter der geschundenen Bevölkerung hat. Einige Monate später beginnt Bilgeri in Ägypten, seine Flucht aus der Wehrmacht niederzuschreiben. Er schuf eine außergewöhnliche Quelle über die Schlussphase der deutschen Herrschaft in Griechenland, die Tragik des Partisanenkampfes, über Kriegsgefangenschaft und Heimkehr.

1,75 Millionen auf der Flucht – die “Kleinasiatische Katastrophe”

Der zweite Studienreise-Bericht von Brigitte & Werner

1923 wurde im Vertrag von Lausanne im Einvernehmen beider Regierungen ein Austausch der Bevölkerungen beschlossen. Die Zwangsumsiedlung betraf ca. 1,25 Millionen Griechen und 500.000 Türke. Als ausschlaggebendes Kriterium der Volkszugehörigkeit wurde die Religion festgelegt (orthodox = griechisch, muslimisch = türkisch), die nicht immer der ethnischen Zugehörigkeit entsprach. Durch den Zuzug der Griechen aus dem anatolischen Festland und dem Pontos hatte Griechenland eine Flüchtlingsquote von ca. 25 % zu bewältigen, d. h. jeder vierte Grieche war Flüchtling.1

Link zum Bericht
Weiter zum Rundgang

Britischer Soldatenfriedhof in Ermoupoli auf Syros

Während des Ersten Weltkrieges attackierten deutsche U-Boote in dem Ägäischen Meer um die Kykladen die Schifffahrt. Die hier begrabenen britischen Seeleute, die in den torpedierten Schiffen getötet wurden. Viele davon beim Untergang der “Arcadian” am 15. April 1917. Ihre Leichen wurden auf den verschiedensten Inseln an Land gespült.

Dieser Friedhof wurde von der Commonwealth War Graves Commission gebaut und wird von ihr erhalten.

Der Friedhof wurde 1921 angelegt und insgesamt sind 111 Menschen begraben, darunter 30 Seeleute. Die Überstellung der Toten erfolgte von den Gräbern aus Amorghos (7); Antiparos(5); Ekinosa (9); Heraklia (26); Kassos (1); Ano Kouphonisia (1); French Consular Cemetery on Milo (Melos) (20); Naxos (2); Paros (1); Santorini (1); Skarpanto (Kerpe) (9); Stampalia (Astypalaa) (3); Syra British Consular Cemetery (12) and St. Trias Churchyard at Livadi, Zea (Keos) (1).1 

Weiterlesen

Das Industriemuseum in Ermoupoli

Von Christian bekamen wir den Tipp uns das Industriemuseum in Ermoupoli anzusehen. Vor dem Besuch machten wir eine Pause am Kreisverkehr (Plateia Iroon), wo wir bei Kaffee und Snack das bunte Treiben beobachteten. 
In der Geor. Papandreou 11 besuchten wir nachmittags das Museum. Ein älterer, freundlicher Herr begrüßte uns und gab uns eine Übersicht zum Museum.

Der Einreittspreis beträgt € 2.-, aber dem scharfsinnigen Blick des Kassiers ist unser Alter nicht entgangen. Wir brauchten nur den Pensionistenpreis € 1,50 zahlen.
Das 1888 erbaute Gebäude beherbergte zunächst eine Bleischrotfabrik, bevor es 1909 zu einer Färberei umgenutzt wurde. Das am 12. Mai 2000 eröffnete Museum bewahrt, restauriert und präsentiert einen bedeutenden Teil der Industriegeschichte von Syros.1

Rechts eine Albion Druckerpresse hergestellt von Madrid & Sons in England

Viel Raum wird der einst bedeutenden Druckindustrie der Insel gewidmet – schon 1831 erschien hier die erste Tageszeitung Griechenlands (zweisprachig, Griechisch und Französisch).6

Weiterlesen

Nationales Widerstandsdenkmal im Hafen von Ermoupoli 

Am Hafen von Ermoupoli

Die Besetzung der Insel Syros durch die Italiener und Deutschen im Zweiten Weltkrieg hatte verheerende Auswirkungen. Die feindlichen Truppen beschlagnahmten die gesamte landwirtschaftliche Produktion, um sie an die Front zu schaffen, und ließen die Bevölkerung kaltblütig verhungern. Industriegüter wurden ebenfalls von der Insel geraubt und ihre Fabriken stillgelegt.1

„Die 8000 Hungertoten der Italienisch-Deutschen Besetzung von 1941 – 1944 senden an die ganze Welt eine Botschaft des Friedens.“
Gemeinde Ermoupoli 1984

Vor allem im Winter 1941/42 war die Hungersnot extrem groß mit tausenden Toten.


Quellenverzeichnis

Kampf gegen den Faschismus in Kreta – Teil 6

Gedenkstätte in Chania

Eine weitere wichtige Periode für die Stadt Chania war die Invasion und Besetzung durch deutsche Truppen während des Zweiten Weltkriegs. Die britische Truppe, mit der die deutschen Fallschirmjäger während der Schlacht von Kreta 1941 konfrontiert waren, verfügte über Artillerie über dem Hügel von Dexameni im Süden der Stadt. Sie bombardierten die deutschen Streitkräfte auf dem Flugplatz Maleme unentdeckt, bis ihnen die Munition ausging. Ein Teil der Stadt wurde bombardiert und ein erheblicher Teil der Bevölkerung des Gebiets wurde aufgrund der Teilnahme am Widerstand gegen die deutsche Herrschaft hingerichtet oder inhaftiert. Die jüdische Gemeinde von Chania wurde auch während der deutschen Besetzung beseitigt. Die meisten von ihnen wurden 1944 von den nationalsozialistischen Besatzern von der Insel transportiert. Tragischer weise versenkte ein britischer Torpedo das Schiff „Tanais“ mit den meisten jüdischen Gefangenen.


Eine Gedenkstätte, die noch an diese Bombardierungen erinnert.

Kampf gegen den Faschismus in Kreta – Teil 4

Die Zerstörung eines ganzen Dorfes – Anogia

Wir erreichten Anogia, dass größte Bergdorf Kretas mit ca. 2400 Einwohnern. Es liegt mit Unter- und Oberdorf zwischen 750 und 800 Meter Höhe auf einem Bergkamm am nördlichen Fuße des Ida-Gebirgsmassivs. Hier muss es in den letzten Tagen kräftig geschneit haben, denn die Schneeräumung war voll im Gange. In einem kleinen Supermarkt bekommen wir von der Besitzerin den Tipp zum Standort der Gedenkstätte.

Gedenkstätte am Hauptplatz
Weiterlesen

Kampf gegen den Faschismus in Kreta – Teil 3

Gedenken an das Wehrmacht – Massaker am Eingang der Gonies Schlucht

Wir erreichen zwischen Tylissos und Anogia die Gonies-Schlucht mit ihren steil abfallenden Felswänden. Direkt am Eingang zur Schlucht steht links von der Straße eine Gedenkstätte für Männer aus den Nachbarorten Kamaraki, Malevisi und der Umgebung, die am 21. August 1944 erschossen wurden.

Weiterlesen