Gerald Netzl zum Vorsitzenden gewählt

Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen, Opfer des Faschismus und aktiver AntifaschistInnen

Im Mai fand in der Berufsschule Längenfeldgasse die Bundeskonferenz der FreiheitskämpferInnen statt. Es wurde ein neuer Vorstand bestellt und Gerald Netzl zum Bundesvorsitzenden gewählt.

Die ZeitzeugInnengeneration hat den Austrofaschismus und Nationalsozialismus noch leibhaftig erlebt und durchlitten. Heute wird der Antifaschismus von denen getragen, die an das, was falsch war, erinnern wollen und daran, wie der Faschismus zustande kam. Unsere Aufgabe ist es, die Erinnerung an den Faschismus, seine Akteure und Profiteure, ebenso wachzuhalten, wie an die Verfolgung und den Widerstand und seine TrägerInnen. Unsere Aufgabe ist es, die Erfahrungen, die die Überlebenden uns vermittelt haben, in die gesellschaftliche Diskussion einzubringen und überall aufzustehen, wo Faschisten und Verharmloser auftreten.

Gerald Netzl im Interview für die Zeitschrift “Der Sozialdemokratische Kämpfer”

70 Tonnen und 330 Jahre Industriegeschichte in Horndals Bruk

Bei einem Einkaufsstopp in Horndals Bruk entdecken wir das alte Schwungrag eines Antriebs für ein Stahlwalzwerk. Es wurde 2008 vom Betrieb in den Park bei der Ortseinfahrt verlegt und ist seit dem ein Symbol von Horndal.

1899 wurde es im Stahl-Blockwalzwerk in Betrieb genommen. Angetrieben wurde die Anlage von zwei Elektromotoren mit Strom aus dem Kraftwerk Näs. Die Motoren waren eigentlich zu klein (200 PS) für den leistungsmäßig ungleichmäßigen Betrieb. Für einen reibungsloseren Arbeitsablauf war daher ein starkes Schwungrad erforderlich. Manchmal mussten die Arbeiter warten, bis die richtige Geschwindigkeit erreicht wurde, damit das Walzen fortgesetzt werden konnte. Das Rad wurde in Morgårdshammar hergestellt. Da die Straßen und Eisenbahnen der damaligen Zeit solche großen Gewichten nicht standhalten konnten, wurde es in acht Einzelteilen hergestellt. Das Rad wiegt knapp über 70 Tonnen und hat einen Durchmesser von 7 Metern. Im Betrieb rotierte es mit 54 U/min. Das Götvalsverket wurde 1959 geschlossen und durch ein größeres und moderneres Werk ersetzt. Das Rad wurde auf Initiative des Lions Club Horndal und durch die Bereitstellung der Gemeinde Avesta an seinen jetzigen Standort verlegt. Die Einweihung fand am 2. August 2008 statt.

Weiterlesen

Der eigenartige Genosse Enrico Berlinguer 

Im Juni haben wir über die Neuerscheinung eier erstmaligen deutschsprachigen Biographie von Enrico Berlinguer berichtet.

Das Kreisky – Forum veranstaltet in der
Reihe:  Genial Dagegen
KuratorIn:  Robert Misik
Vortragende: Alisa Vengerova, Klaus Pumberger
am Dienstag, den 13. September 2022 um 19:00 Uhr
einn Gespräch zur Bucherscheinung
ANMELDUNG

Enrico Berlinguer ist eine Schlüsselfigur der politischen Geschichte Italiens. Von 1972 bis 1984 war er Generalsekretär der Kommunistischen Partei Italiens, der größten in einem westlichen Land. Er gilt als Vater des »Eurokommunismus«. Wie kam es, dass Berlinguer diese neue Konzeption eines demokratischen Kommunismus entwickelte und damit neue Wege ging? Worin liegt Berlinguers Bedeutung heute?

Das Bruno-Kreisky-Forum hat seinen Sitz in jener Villa in der Armbrustergasse in Wien-Döbling (19. Bezirk), in der über viele Jahrzehnte der langjährige Bundeskanzler Bruno Kreisky gewohnt hat. Hier hat das einzig dokumentierte Treffen zwischern Enrico Berlinguer und Bruno Kreisky stattgefunden. 

Alisa Vengerova, Bundessprecherin junge linke
Klaus Pumberger, Senior Human Resources Consultant, Übersetzer

Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist

Für alle, die am Dienstag bei der Veranstaltung im Kreisky-Forum nicht dabei sein konnten, zugleich für alle, die dabei waren und noch einmal in diesen gelungenen Abend hineinsehen wollen, hier der link zur Aufzeichnung:

Welche Art von Denkmälern brauchen Demokratien?  

Was mit den als problematisch erachteten Denkmälern geschehen soll, ist in der Tat eine für Demokratien relevante Frage. Die auf uns gekommenen Zeugnisse der Vergangenheit gilt es nicht nur zu konservieren. Die Mehrheit der existierenden Denkmäler spiegelt Wertvorstellungen längst vergangener Epochen wider. Wie Generationen vor uns haben wir das Recht, und die Verpflichtung, diese Welt zu gestalten. Aber welche Art von Denkmälern brauchen Demokratien? Beide Aspekte, die Denkmalstürze und neue Denkmalsetzungen, sagen etwas darüber aus, wer wir als Gesellschaft sind oder werden wollen.

Ein Artikel von Tanja Schult, geboren 1973 in Lübeck, ist Kunsthistorikerin und Dozentin an der Universität Stockholm und zurzeit Gastforscherin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Neue Formen des Erinnerns – Artikel in der Wiener Zeitung

Arbeiterzeitung 3. Ausgabe 1889

133 Jahre nach Erscheinen der 3. Ausgabe der Arbeiterzeitung bringen wir drei Artikeln zur Arbeitswelt in unserem Beitrag. Unsere Quelle ist das digitale Archiv der Österreichischen Nationalbibliothek.

Fie Fabriken Ornstein und Rie schicken ihre Treiber herum, um die Arbeiter in die Fabrik hinein zu bringen; bei dieser Gelegenheit zeigen sich die Frauen als wahre Heldinnen. In der Fabrik Reuner sind am Montag den 29. Juli alle Frauen in die Arbeit gegangen, dort vereinigten sie sich und zogen durch die ganze Stadt herum und gingen dann jede nach Haus.

Folgender Artikel
Weiterlesen

Arbeiterzeitung

Organ der Sozialdemokratie
26. Juli 1889

In unserer Serie zur Gründung der Arbeiterzeitung 1889 haben wir vier Artikel aus dem digitalen Archiv der Österreichischen Nationalbibliothek herausgenommen.

Jägerndorf
FunktionärInnen des Arbeiter – Bildungsvereins werden durch Gerichtsverfahren eingeschüchtert. Der Obmann Robert Hirt wurde zu vier Wochen Haft verurteilt.

Auch das Zusammenstehen unter freiem Himmel war nicht erlaubt, weshalb Leute, die miteinander im Freien sprechen wollten, die Regenschirme aufspannten, um überdacht zu sein.

Durchsetzung einer Lohnerhöhung in 7 Fabriken von 15 Prozent. Streikunterstützung für die ManufakturarbeiterInnen und streikenden Weber.

Weiterlesen

Sterben für “Brot und Arbeit“ in Lecce 1945

In Lecce entdecken wir eine Gedenktafel über den Tod von drei Arbeitern, wo wir etwas recherchieren mussten, bis wir sie richtig einordnen konnten.

Ein halbes Jahrhundert brauchte die Stadt für diese Gedenktafel, um an den Mord an drei Arbeitern zu gedenken.

Am Morgen des 24. September 1945 versammelten sich über 5.000 Menschen auf der Piazza San Oronzo (Lecce), getrieben von Hunger, Wut über gebrochene Versprechen und Arbeitslosigkeit. (1) Der Streik geht weiter und auch die Besetzung des Platzes. Am Morgen des 25. sind die zehntausend Demonstranten auf dem Platz und erreichen mit dem Ruf “Brot und Arbeit” die vergitterte Tür des Palazzo dei Celestini, in dem sich die Präfektur befindet.(2) Die Menschen bestanden aus Arbeitern, Maurern, Malern, Bauern, … alle erschöpft und wütend.

Den DemonstrantInnen gelingt es das Tor trotz des Widerstands der Carabinieri zu durchdringen. Dann wird der Schußbefehl an die Matrosen der “San Marco“ erteilt, die durch Schüsse in die Demonstranten das Vordringen stoppen.
Die Schüsse sind zu hören und der erste der getötet wird ist Nicola Fatano, ein Straßenhändler, dann der Pizzicagnolo Oronzo Zingarelli, Francesco Schifa, ein Maurer, der ebenfalls an den Schüssen stirbt. Es gibt auch Verwundete, darunter ein neunjähriger Junge, der an einer Tür eines Hauses steht und fasziniert der Demonstration zusieht.


Quellenangaben:

  • (1) www.BelSalento.com
  • (2) Ein Blog, der sich mit Geschichten, Zeugnisse, Initiativen zum Thema Rechte, Arbeit und Kultur beschäftigt.

133 Jahre Arbeiterzeitung

133 Jahre wäre sie vor ein paar Tagen alt geworden – unsere Arbeiterzeitung. Grund genug, die Geschichte der AZ, wie diese Alltagslektüre einst in vielen Haushalten liebevoll genannt wurde, Revue passieren zu lessen, aber auch, uns zu fragen, welche Rolle ein zentrales Medium der Arbeiter*innenbewegung heute in Österreich spielen könnte. Gerade bei der Diskussion politischer Positionen oder auch der Rolle einer Zeitung als „kollektiver Organisator“, welcher tragisch fehlt, wie die geringe Beteiligung von SPÖ und Gewerkschaften an Demonstrationen und anderen Aktionen zeigt, gäbe es einiges an Aufholbedarf. Das und noch mehr diskutieren wir in der 32. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“. (Axel Magnus auf www.aufwiderstand.at)

Auf das Bild klicken – dann kommt man zum Podcast

Brigitte und Werner Drizhal diskutieren mit 2 Kollegen zur Entwicklung der Arbeiterzeitung.

Das Lesen der Arbeiterzeitung führte zur Kündigung

Wer Zeitungen liest, an Versammlungen (…) teilnimmt, wird sofort entlassen

Alle 3 Bilder aus dem digitalen Archiv der Österreichischen Nationalbibliothek – Arbeiterzeitung 12. Juli 1889 – Titelseite

Über all dies schrieb Victor Adler in „Die Gleichheit“ (die Vorgängerzeitung der Arbeiterzeitung). Der erste Artikel erschien am 1. Dezember 1888. Daraufhin wurden nicht die Arbeitsbedingungen verbessert, sondern „strenge Nachforschungen nach Arbeitern veranstaltet“, die „Die Gleichheit“ verteilt hatten oder gar besaßen. Zwei Arbeiter wurden von ihren Strohsäcken geholt, verhaftet, angeklagt und zu Geldstrafen verurteilt. Es wurde die Losung ausgegeben: „Wer Zeitungen liest, an Versammlungen (…) teilnimmt, wird sofort entlassen.“
Auch Adler wurde angeklagt und musste 30 Gulden Geldstrafe bezahlen. (Quelle: ÖGB, Marlies Mendel – Victor Adler und die ZiegelarbeiterInnen)

Weiterlesen