Stadtspaziergang zur „Gewerkschaftlichen Frauengeschichte“

Anlässlich des Internationalen Frauentages luden die GPA-Bildungsabteilung und die GPA-Frauen am 06.03.2025 zu einem Stadtspaziergang durch Wien ein, der sich der gewerkschaftlichen Frauengeschichte widmete. Brigitte von den Roten Spuren führte die Kolleg:innen durch eine feministische Geschichte in Wien.

Mehr dazu …

Eleonora Hostasch – die erste Frau als Gewerkschaftsvorsitzende (1989, GPA) und Arbeiterkammerpräsidentin (1994) und ab 1997 Sozialministerin

Anlässlich des Internationalen Frauentages und eines Stadtspaziergangs für die GPA-Bildungsabteilung holen wir zwei wichtige GPA-Frauenvorsitzende vor den Vorhang. Unseren Beitrag zu Valerie Kittel von 2014 haben wir mit zusätzlichen Unterlagen ergänzt. Lore Hostasch, wie sie von ihren Gewerkschaftskolleg:innen genannt wird, war vielfach die erste Frau in Spitzenpositionen der Arbeiter:innenbewegung. Das zentrale Motto ihres Handels ist:

 „Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen“ 

Nach Abschluss der Handelsakademie begann die Bankangestellte Eleonora “Lore” Hostasch 1962 ihre berufliche Laufbahn bei der BAWAG, wo sie von 1975 bis 1994 Zentralbetriebsrats-vorsitzende war.

1987 wurde Eleonora Hostasch Mitglied des Wiener Gemeinderates und Abgeordnete zum Wiener Landtag, außerdem Mitglied des Bezirksparteivorstandes der SPÖ-Favoriten, des Landespartei-vorstandes der SPÖ-Wien und des Bundesparteivorstandes.

Von 1989 bis 1994 war Hostasch Vorsitzende der Gewerkschaft der Privatangestellten, von 1991 bis 1995 Vizepräsidentin des ÖGB, von 1994 bis 1997 Präsidentin der Bundesarbeitskammer und der Wiener Kammer für Arbeiter und Angestellte.

Von 1989 bis 1994, von 1996 bis 1997 und von 1999 bis 2000 gehörte Eleonora Hostasch dem Nationalrat an; von 1997 bis 2000 war sie als Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales Mitglied der Regierung Klima.1

Weiterlesen

Stadtspaziergang zur „Gewerkschaftlichen Frauengeschichte“

2025 ist ein besonderes Erinnerungsjahr mit zahlreichen runden Gedenktagen und Jubiläen. Wir möchten unser Bildungsprogramm daher mit entsprechenden Angeboten erweitern und laden alle Interessierten im Rahmen des Internationalen Frauentages sehr herzlich zum Stadtspaziergang “Gewerkschaftliche Frauengeschichte” ein.

Beim Spaziergang erfährt man viel Wissenswertes – zum Beispiel wer die ersten Vorkämpferinnen für Frauenrechte waren, warum 1907 mehr als 6.000 Schneiderinnen auf der Ringstraße demonstrierten oder über den langwierigen Kampf um das Frauenwahlrecht.

Datum: Donnerstag, 6. März 2025, 15 bis 17 Uhr
Treffpunkt: Platz der Menschenrechte, 1070 Wien

(am Beginn der Mariahilfer Straße vor dem Museumsquartier)

Der Spaziergang wird vom Verein „Rote Spuren – Verein zur Förderung der Arbeiter:innengeschichte“ durchgeführt und ist für GPA-Mitglieder kostenlos.
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.

Anmeldung mit diesem Link oder per E-Mail an rote.spuren@chello.at

Manfred Ackermann

Artikel zum Rundgang am Urnenhain – verfasst von Brigitte und Werner Drizhal

Die Familie übersiedelte 1899 nach Wien-Leopoldstadt, wo Manfred Ackermann die Volks-, Bürger- und später die Handelsschule besuchte. Nach einer kurzen Tätigkeit in einem Kohlengroßhandelsbetrieb wurde er zum Kriegsdienst eingezogen. Ab Herbst 1918 war Ackermann Mitglied des Wiener Volkswehrbataillons Frey1. Beim Militär lernte er den Vater Bruno Kreiskys, Max Kreisky, kennen und schloss sich den Sozialdemokraten an. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde er damit beauftragt, die Sozialistische Arbeiterjugend (SAJ) in der Brigittenau zu organisieren. In nur drei Jahren formte er aus einer Gruppe von 17 Jugendlichen eine Organisation von mehr als 1.000 Mitgliedern.

Bereits in jungen Jahren für die „Freie Schule“ und für Schuldemokratie aktiv.

Bei einer Kundgebung2 der sozialistischen Jugendorganisationen und des Verein Freie Schule demonstrierten hunderte Jugendliche gegen die Wiedereinführung des Religionsunterrichts und des Abend-unterrichts in den Fortbildungsschulen. Sie forderten eine Stärkung der Schul-
gemeinschaften und der Schülerräte.

Manfred Ackermannist ist in zahlreichen Sektionen und Veranstaltungen unterwegs, wo er zu Themen über die Jugendarbeit referiert und für eine moderne Weiterbildung der jugendlichen Arbeiter:innen wirbt.

Beim 7. ordentlichen Verbandstag3 am 7. und 8. September 1923 werden in den Verbandsvorstand gewählt:
Manfred Ackermann, Aurelie Heinz, Karl Heinz, Karl Holoubek, Otto Felix Kanitz, Anton Kimml, Alfred Migsch, Hans Phillip, Anton Proksch, Hans Riemer, Josef Sterk und Leopold Thaller.

Weiterlesen

Es lebe „DER HERR KARL“

Entspricht und repräsentiert der „Herr Karl“ ein Wendehals und Opportunist der Nachkriegszeit, wie von Helmut Qualtinger und Carl Merz dargestellt, die österreichische Seele? Was wird heute „unter der Tuchent“ gehalten? Antisemitismus, Rechtspopulimus, Machismus, Antimarxismus versus aufgeklärte Gesellschaft?

Die Person „Herr Karl“ bietet uns einen Abend voller Witz, Ironie und scharfsinniger Gesellschaftskritik lustvoll in diese gesellschaftlichen Widersprüche einzutauchen. Dieter Preinerstorfer, Gewerkschafter, Sozialdemokrat und Mitglied der Roten Spuren, erorbert mit uns die Bühne mit einer Lesung für eine bessere und gerechtere Welt.

Datum: 21. März 2024 – Einlass ab 17:00
Ort: Roter Bogen – Gürtelbogen 36 (gegenüber vom Weberknecht am Lerchenfelder Gürtel 47,1160 Wien), unweit der U6-Station Josefstädter Straße

Die Veranstaltung findet auf Einladung der FSG-GPA-Hausfraktion statt.