Gusen im Wandel

Geschichte des KZ und Neugestaltung der Gedenkstätte

Dienstag, 4. November 2025, um 18.00 Uhr
Roma-Doku, Devrientgasse 1, 1190 Wien

Vortrag mit dem Historiker Mag. Robert Vorberg
Er ist Mitglied der Projektleitung für die Erweiterung der KZ-Gedenkstätte Gusen.

Die Geschichte des ehemaligen Konzentrationslagers Gusen war in Österreich über Jahrzehnte weitgehend unbekannt. Das KZ Gusen in Oberösterreich war ein wesentlicher Teil des KZ-Lagersystems Mauthausen. Nach 1945 wurde das Areal des Lagers Gusen mit Wohnhäusern überbaut und von Gewerbe- und Industriebetrieben genutzt. Nur um den Krematorium-Ofen entstand eine von ehemaligen Häftlingen initiierte internationale Gedenkstätte.

Der Ankauf von Grundstücken auf dem ehemaligen KZ-Areal durch die Republik Österreich ermöglicht nun eine Neugestaltung und Erweiterung der bestehenden Gedenkstätte. Im Vortrag werden sowohl die Geschichte des KZ Gusen als auch die aktuellen Entwicklungen der Neugestaltung der Gedenkstätte thematisiert.

Anmeldung erbeten unter: Telefon: (01) 310 64 21, E-Mail: office@kv-roma.at

Ein Rom in Gusen – Auf den Spuren von Michael Horvath

Ingrid Kircher, Vorstandsmitglied der Roten Spuren, sucht Interessent:innen für die Themenwanderung in der Gedenkstätte Gusen, die mit ihr diese Veranstaltung besuchen würden.

Der Burgenländer Michael Horvath war einer der wenigen österreichischen Roma, welche die Verfolgung durch die Nationalsozialisten überlebten: Nach jahrelanger KZ-Haft wurde er im Mai 1945 in Gusen befreit. Am selben Ort begleitet nun 79 Jahre später seine Enkelin Manuela Horvath einen Rundgang auf den Spuren ihres Großvaters.

Unterstützt wird sie dabei von einem Vermittler der Gedenkstätte, der mit historischen Informationen über das Lager Gusen für das bessere Verständnis der persönlichen Erzählungen hilfreichen Kontext beisteuert.

Interessante Links

  • Das Bombenattentat in Oberwart
    In der Nacht vom 4. auf den 5. Februar 1995 sind vier Volksgruppeangehörige der Roma Josef Simon (40), Peter Sarközi (27) sowie Karl (22) und Erwin Horvath (18), bei einem politisch und rassistisch motivierten Bombenanschlag in Oberwart getötet worden. – Ein Artikel im Blog der Roten Spuren.
  • Ein Interview mit Michael Horvath von Walter Reiss auf „weiter erzählen
    1995 wurden zwei Enkelsöhne bei dem rechtsextremen Bombenanschlag auf Oberwarter Rom/Romnija ermordet. In diesem Beitrag spricht er kurz nach dem Attentat, bei dem Peter Sarközi, Josef Simon sowie Karl und Erwin Horvath starben.