Nie wieder Krieg

Diese Zeile fanden wir auf einem Denkmal in Grado zum Gedenken für die gefallenen Bürger der Österreichisch-Ungarischen Armee aus Grado, das im November 2018 hier platziert wurde.

Meine ersten Gedanken waren wieso 2018 nur für die gefallenen Bürger in der Armee. Was ist mit den anderen Einwohner*innen? Was ist mit den Toten der italienischen Armee? Mehr als 100 Jahre nach den Massakern könnte man mehr Empathie erwarten.

Im Mai 1915 wurde Grado nach strategischem Rückzug der k. u. k.-Truppen hinter den Isonzo von Italien besetzt. Nach kurzer Rückeroberung im Jahre 1917 wurde es in den Friedensverhandlungen von St. Germain (1919) endgültig Italien zugesprochen.
Nicht weit von Grado tobten die furchtbaren Isonzoschlachten mit mehr als über einer Million getöteten, verwundeten und vermissten Soldaten.

Kriegsverbrechen der Habsburgerarmee

Bei der zwölften Isonzo-Schlacht setzten die deutsch-österreichischen Truppen Giftgas ein. Am 29. Juni 1916 waren am Monte San Michele an der Isonzofront etwa 5000–8000 Tote durch diesen Gasangriff zu beklagen. Die Firma BASF machte als Chlorgasproduzent hervorragende Gewinne auf Kosten tausender Soldaten, die dadurch qualvollend ermordet wurden.
Die Verwendung von „Gift oder vergifteten Waffen“ war laut Artikel 23(a) der HLKO (Haager Landkriegsordnung) eindeutig verboten.

Nazimorde am Bahnhof von Barletta

Eine Gedenktafel, die wir bei unserer Reise in Italien entdeckt haben.

Stadt Barletta.
In der Morgendämmerung des 12. September 1943 wurden die Infanteristen hier zusammen mit einem weiteren unbekannten Kameraden von den Nazis brutal getötet.
Domenico Pandiscia aus Ascoli Satriano
Giovanni Vitelli aus Monteodorisio
Biagio Di Vizio aus San Severo
Die Gemeindeverwaltung von Barletta, in immerwährender Erinnerung an das bürgerliche Engagement für Frieden und Brüderlichkeit.
Weiterlesen

Die Befreiung Wiens im April 1945

Ein verdörrter Kranz, kurze graue Säulen mit einem roten Stern, die mit eissernen Ketten einen rechteckigen Platz umranden. Ein Mahnmal mit einer Gedenksäule mit Namen und Wörtern in kyrillischer Schrift und einem Roten Stern oben auf, wo die rote Farbe bereits zum Abblättern beginnt. Trotzdem zieht einem das Denkmal beim Betreten des Friedhofs in Inzersdorf beim Blick nach rechts in seinen Bann.

Ich erinnere mich an ein Gespräch als junger Präsenzdiener, als ein alter Offizier stolz erklärte, dass er bei der Verteidigung Wiens dabei war. Nach meinem Einwand, dass die Sowjetarmee Wien unter großen Opfern Wien befreit hat und er somit auf seiten Nazis gekämpft hat, wollte er nicht weiter diskutieren. Wobei Diskussion eher übertrieben war, es war eher eine befehlsmässige Darstellung seiner Erllebnisse und Meinungen.

Weiterlesen

Aufrecht und Widerstand am Spitz in Floridsdorf

Die Wehrmachts-Offiziere Karl Biedermann, Alfred Huth und Rudolf Raschke, die in den letzten Kriegstagen, am 8. April 1945, das sinnlose Blutvergießen bei der Befreiung Wiens verhindern wollten, wurden hier von SS-Angehörigen gehengt.

Der Gedenkstein trägt den Text:

DER BRUNNEN – EIN ZEICHEN
DER SPITZ – DIE WEGGABEL
WASSER – DIE DONAU
AUFRECHT – WIDERSTAND
GEGENÜBER – DIALOG

Für mich dominieren die beiden überdimensionalen Stahlnadeln, die wie ein mahnender Fingerzeig nach oben ragen. Am 11. März 2008 enthüllten Bürgermeister Michael Häupl, Bezirksvorsteher Heinz Lehner und Verteidigungsminister Norbert Darabos dieses Denkmal.

Häupl: “Keine Gefährdung der Demokratie zulassen!”

Bürgermeister Häupl erinnerte in seiner Rede an die insgesamt 370.000 Menschen, die während der Zeit des Naziregimes den gewaltsamen Tod fanden.

Weiterlesen

Kriegsgefangenenfriedhof Frauenkirchen

Soldatenfriedhof 02Der Kriegsgefangenenfriedhof in Frauenkirchen im Burgenland beinhaltet Gräber von Kriegsgefangenen des Ersten Weltkrieges. Die Kriegsgefangenen stammten vorwiegend aus Serbien, Russland und Italien.
Die Baracken und Restimmobilien wurden 1919 zum Kauf angeboten, sodass vom ehemaligen Kriegsgefangenenlager innerhalb kürzester Zeit nur der Friedhof übrig blieb. Auf diesem wurden zwischen 4.500 und 6.000 Personen in Einzelgräbern und 14 Schachtgräbern, die aus der Typhusepidemiezeit stammen, beerdigt. Mit der Pflege und Instandhaltung des Friedhofes wurde das „Schwarze Kreuz“ betraut. Die markanten Elemente des Friedhofes sind heute die italienische Kapelle, die bereits während des Bestehens des Lagers von italienischen Gefangenen erbaut wurde, und das rund 2,5 m hohe steinerne „Serbenkreuz“. Weiterlesen

Der Rumänenfriedhof in Zwentendorf

SAMSUNG CAMERA PICTURESAm Samstag, den 11. April 2015 entdeckten Brigitte und ich bei einer Radtour  einen Rumänenfriedhof. Ganz am westlichen Ortsrand von Zwentendorf in der Mariahilferstrasse steht die unscheinbare Gedenkstätte.
In erster Linie dient sie zur Erinnerung an die rumänischen Kriegs-gefangene, die als Zwangsarbeiter, hier in einem österreichischen Arbeitslager den Tod fanden. Wir fanden aber einen weiteren Gedenkstein, der zwar stark verwittert ist, aber wo man noch eine Inschrift mit “Kriegsgräber von 1939 – 1945” lesen kann.

Weiterlesen

Denkmal zu Ehren der jüdischen Soldaten aus dem ersten Weltkrieg

Gedenkstätte Jüd. Soldaten des 1-kleinZentralfriedhof, Tor 11
Die Israelitische Kultusgemeinde (IKG) Wien plante bereits 1919 die Errichtung eines Heldendenkmals für die gefallenen jüdischen Soldaten Wiens, das auf der neuangelegten Grabstätte 76B aufgestellt wurde. (1) Die Jury traf am 8. November 1926 unter der Leitung von Clemens Holzmeister ihre Entscheidung; das Jüdische Kriegerdenkmal (ein noch heute progressiver Bau, der sich von üblichen Kriegerdenkmälern in seiner Konzeption wesentlich unterscheidet) wurde 1927/1928 nach Plänen von Leopold Ponzen erbaut, der einen achteckigen Wehrturm mit Zinnen entworfen hatte; auf sieben Marmortafeln sind die Namen der Gefallenen festgehalten.

Weiterlesen