Hermine Weinreb

Mitbegründerin der Kinderfreunde in Wien

Sie war innerhalb der Kinderfreundeorganisation von Anfang an die treibende Kraft für sozialistische Aufklärungspolitik bei Kindern. Die Vorsitzende der Kinderfreunde Wien-Alsergrund sprach fünf Sprachen. Geboren 1862 in Brünn – aufgewachsen in der bürgerlichen Familie Herzfelder. Nach dem Tod ihres Mannes schloss sie sich der Sozialdemokratie an. Sie starb am 26. Oktober 1922 an Darmkrebs.

Weiterlesen

Widerstandskämpfer Johann Mithlinger

Ihr Einsatz für Demokratie kostete ihnen das Leben

Mithlinger arbeitete als kaufmännischer Angestellter bei der Firma Brown Boveri in Wien und war während der Zeit des Nationalsozialismus einer der Führer der illegalen Aktivitäten in der Arbeitersiedlung Rasenstadt im Wiener Gemeindebezirk Favoriten. Mithlinger, der bereits 1934 wegen Teilnahme an der Februarrevolte festgenommen wurde.
Wegen Betätigung für die Sozialdemokratische Partei mit Arrest bestraft worden war, wurde 1942 an seinem Arbeitsplatz von der Gestapo verhaftet und zu einem Jahr Zuchthaus verurteilt. Nach seiner Freilassung setzte er seine politische Tätigkeit fort. Als man Mithlinger am 16. Dezember 1942 neuerdings verhaftete, wurde er am 29. September 1943 vom Volksgericht Berlin wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ sowie wegen „Wehrmachtzersetzung“ zum Tode verurteilt.

Weiterlesen

20.000 Arbeiter*innen im Advent 1869

Große Arbeiter*innendemonstration am Paradeplatz

Schon am Morgen sah man zahlreiche Arbeiterscharen bei den Linien aus den Vororten hereinziehen, welche sich theils in Gasthäusern, theils auf bestimmten Plätzen versammelten; um acht Uhr wurde beinahe in allen, größeren Fabriken, namentlich in den Werkstätten der Eisenbahnen zu arbeiten aufgehört und die Arbeiter zogen nun gegen den Paradeplatz. Dort hatten sich um dieselbe Stunde etwa 40. Mitglieder des Arbeiter-Bildungsvereines eingefunden, welchen augenscheinlich die Aufgabe oblag, bei der bevorstehenden Demonstration die Ordnung aufrecht zu erhalten.

Wiener Tagblatt, 14.12.1869

Auf dem damaligen Paradeplatz stehen heute das Parlament und das Rathaus. An der Demonstration nahmen auch Arbeiter*innen aus Wiener Neustadt und Brünn teil. Die Leute standen bis zur Mölker Bastei.

Weiterlesen