Von den Hungeraufständen zur weltweiten Unterernährung

Die Habsburger ließen die Bauern verhungern statt ihren Wohlstand einzuschränken

Während der Adel in Saus und Braus lebte verhungerten die Bauern. Maria Theresia wollte nichts zur Rettung der Bauern beitragen. Insbesondere im Jahr 1771/72 kam es in Böhmen zu einer großen Missernte und nachfolgend zu einer Hungersnot. Etwa 250.000 Menschen starben damals an Unterernährung. Das war etwa ein Zehntel der Bevölkerung.

Hungeraufstände in Wien

Bis zu 100.000 unzufriedene Arbeiter marschierten am 17. September 1911 auf dem Wiener Rathausplatz auf. Sie protestierten gegen die ihnen aufgezwungenen katastrophalen sozialen Bedingungen, allen voran wuchernde Lebensmittelpreise und das Wohnungselend in den Außenbezirken Wiens. Die vorerst friedliche Kundgebung eskalierte in einer gewaltsam niedergeschlagenen Hungerrevolte. (orf)
Der massive Einsatz von Gewalt war beispiellos, wie Austromarxist Otto Bauer später festhielt:

„Zum ersten Mal seit dem Oktobertag 1848, an dem die Truppen Windischgrätz’ die Hauptstadt dem Kaiser wiedererobert haben, ist in Wien auf das Volk geschossen worden. Was selbst in den gewaltigsten Stürmen des Wahlrechtskampfes nicht geschehen ist, hat sich am 17. September 1911 in Wien ereignet. In ganzen Stadtvierteln blieb kein Haus, kein Fenster, keine Laterne unversehrt.“

Otto Bauer
Neue Zeitung, 19. September 1911 – Archiv der Österreichischen Nationalbiblothek

Krieg bedeutet Hunger und menschliches Leid

Jeder zehnte Mensch hungert heute. Alle 13 Sekunden stirbt ein Kind unter fünf Jahren an den Folgen der Unterernährung. Die Militärausgaben sind um das 165fache größer. 811 Millionen Menschen hungern derzeit oder sind gravierend unterernährt. Der Unterschied zu früher ist – jetzt wäre das Geld da und es gäbe genügend Nahrungsmittel, da müsste man sich von den Monokulturen verabschieden.

Wiener Zeitung vom 29. Juni 2022