Als homosexuell verfolgt – Mariahilf in der NS-Zeit

14.11.2023—30.06.2025

Bezirksmuseum MariaHilf
Öffnungszeiten :
Donnerstag 10 – 12 Uhr, Sonntag 11 – 13 Uhr

Die Ausstellung im Bezirksmuseum Mariahilf, kuratiert von Andreas Brunner, erzählt von den Methoden der Verfolgung, den Orten und einzelnen Schicksalen von Menschen aus dem 6. Bezirk, die als Homosexuelle verfolgt wurden.

Im Esterhazybad fanden zahlreiche Verhaftungen von Männern aufgrund homosexueller Handlungen statt.
August Stauda, 6., Gumpendorfer Straße 59 – Esterhazybad, um 1900 (Ausschnitt), Wien Museum

Die Verfolgung von Männern, Frauen und Trans-Personen in der NS-Zeit wegen homosexueller Handlungen wurde erst in den letzten Jahren zu einem Thema der Forschung und der Erinnerungskultur. Gleichgeschlechtliche Beziehungen waren auch vor und nach dem Nationalsozialismus verboten, nach dem „Anschluss“ machten aber zwei Polizeieinheiten, die Kripo und die Gestapo, Jagd auf Homosexuelle, die zu „Volksfeinden“ erklärt wurden. Nie wurden mehr Menschen wegen ihrer sexuellen Orientierung verfolgt als in den wenigen Jahren der Nazi-Herrschaft. Nie waren die Methoden und die Folgen brutaler: von Kerkerhaft und Einweisung in die Psychiatrie, von der sogenannten „freiwilligen Entmannung“ bis zur Verhängung der Todesstrafe und der Inhaftierung in ein Konzentrationslager reichten die Zwangsmaßnahmen.

Buch- und Logtipps

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert