Termin 17.-21. Mai 2023
Zielgruppe: nur für Mitglieder des Vereins Rote Spuren
Vorläufiges Programm:
- Mittwoch, den 17. Mai 2023 – individuelle Anreise – Treffpunkt bei einem gemeinsamen Abendessen
- Donnerstag, den 18. Mai 2023 (Feiertag Christi Himmelfahrt) – Auswandererhaus
- Freitag. den 19. Mai 2023 – Klimahaus und ab 15:00 Uhr Programm zum Thema ArbeiterInnengeschichte
- Samstag, den 20. Mai 2023 – ganztägig ArbeiterInnengeschichte (z.B. Matrosenaufstand 1918, Räte Republik Bremen, …)
- Sonntag. den 21. Mai 2023 – individuelle Heimreise
Reise- und Quartierorganisation: Für die Organisation der An- und Heimreise und die Quartierbeschaffung sind die Teilnehmer:innen selbst verantwortlich. Natürlich geben wir gerne Tipps und Anregungen weiter. Wir wählen diese Variante, weil damit die Teilnehmer:innen selbstständig die Möglichkeit haben vor und nach der Studienreise ihre Reise nach Bremerhaven zu verlängern.
Teilnehmerbeitrag: € 100.-
In diesem Beitrag sind 4 Abendessen und alle Eintrittspreise enthalten. Sollten Fahrtkosten aus Programmgründen nach Bremen entstehen werden sie vom Verein übernommen.
Teilnahmeberechtigt: Sind nur Mitglieder des Verein Rote Spuren. Sollten Lebensgefährten teilnehmen wollen, ist dies möglich, allerdings erhöht sich für diese Personen der Teilnehmerbeitrag auf € 120.- Die maximale Teilnehmer:innenanzahl beträgt 15 Kolleg:innen.
Anmeldeschluss: ist der 15. Februar 2023. Die Anmeldung bitte per E-Mail an rote.spuren@chello.at. Die Anmeldung ist erst dann gültig, wenn der Teilnehmerbeitrag auf das Konto der Erste Bank – Rote Spuren – AT82 2011 1840 5119 6700 einbezahlt wurde.
Auswandererhaus:
Migrationsgeschichte erleben
Das Deutsche Auswandererhaus ist ein Museum, das Geschichte nicht nur erzählt, sondern sie zu einem eindrucksvollen, multimedialen und sinnlichen Erlebnis für Kinder und Erwachsene werden lässt: ein Museum, das seine Besucher:innen zum Einfühlen und Eindenken bewegt, sie berührt und sich von ihnen berühren lässt. Stöbern Sie nach Herzenslust durch Schubladen, Verstecke und Medienstationen und entdecken Sie spannende Informationen zu einem wichtigen Stück Menschheitsgeschichte: der Migration.
Klimahaus:
Eine „Klimareise rund um die Welt
Die Reise um die Welt von und nach Bremerhaven führt immer entlang des Längengrades 8° Ost 34′. Auf 5.000 Quadratmetern wirst du zum Weltenbummler: Du durchwanderst vielfältige Klimazonen und triffst Menschen, deren Alltag durch das jeweils vorherrschende Klima stark beeinflusst wird. Du spürst den unterschiedlichen Temperaturen sowie der Luftfeuchtigkeit unserer Reisestationen nach und gewinnst hautnahe Einblicke in die Klimata der Erde.
Gedenkstätten in Bremerhaven zur Nazi-Zeit
- Zwangsarbeiterlager “Baggerloch” – Mahnmal Fischereihafen – Bis 1945 waren in acht Baracken 400 Franzosen im Lager untergebracht. 1944 gab es ca. 15000 Zwangsarbeiter in Brmerhaven.
- Ehemalige Geheime Staatspolizei – in den benutzten Gebäuden gibt es Gedenktafeln
- Synagoge Wesermünde – Gedenkstein, 1933 lebten über 100 jüdische Familien in Bremerhaven.
- Marineschule Wesermünde – Gedenktafel
- Gespensterschiff der SA – eine ehemaliges Minensuchboot wurde als Gefängnis- und Folterschiff benutzt – Gedenktafel an einer Klappbrücke
- Schutzhaftlager Festung Langlütjen II – “wildes KZ” und Schutzhaftlager der SA. Jetzt ist es ein Naturschutzgebiet
Orte des Nationalsozialismus in Bremerhaven – Eine antifaschistische Stadtrundfahrt
Die Machtergreifung durch die Nationalsozialisten im Jahre 1933
Geschichte der Arbeiterbewegung in Bremerhaven
Matrosenaufstand 1918 in Cuxhaven
Buchtipp
Nordseeküste 1933 – 1945
Mit Hamburg und Bremen, der historische Reiseführer
Christoph-links-Verlag – ISBN 9 783861536338
Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus
Eine Dokumentation, 2., überarbeitete und erweiterte Auflag, ISBN 3-89331-208-0
Band I:
2., überarbeitete und erweiterte Auflage des 1987 erschienenen Bandes 245 der Schriftenreihe
(Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen,
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein) Ulrike Puvogel/Martin Stankowski unter Mitarbeit von Ursula Graf – Das Buch steht für die Mitglieder als pdf zur Verfügung – Wir haben ein eigenes Pdf über Bremerhaven erstellt.